Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Unter dem Begriff der Kindesmisshandlung werden physische und psychische Gewalt, sexueller Missbrauch sowie die Vernachlässigung von Kindern zusammengefasst.
Häufigkeit:
Die genaue Prävalenz ist nicht bekannt. Von einer hohen Dunkelziffer ist auszugehen.
Symptome:
Zu den möglichen Symptomen zählen Zeichen körperlicher Verletzungen (Hämatome, Frakturen) und/oder Auffälligkeiten von Psyche und Verhalten. Mitunter vertrauen sich die Kinder auch einem Freund oder einem Erwachsenen an.
Befunde:
Auffällig sind Läsionen im Bereich der Haut oder des Bewegungssystems an untypischer Lokalisation und – als Hinweis auf wiederholte Misshandlungen – in unterschiedlichem Heilungsstadium. Bei Vernachlässigung können Zeichen der Verwahrlosung und Mangelernährung sowie psychische Auffälligkeiten im Vordergrund stehen.
Diagnostik:
Wichtig ist eine einfühlsame Anamnese und Inspektion der gesamten Körperoberfläche einschließlich behaarter Kopfhaut, Anal- und Genitalregion sowie eine sorgfältige körperliche Untersuchung. Evtl. können mithilfe von Röntgenuntersuchungen Frakturen in verschiedenen Heilungsstadien oder Frakturen, die nicht ärztlich behandelt wurden, nachgewiesen werden. Die ausführliche Dokumentation von Anamnese und Befund ist wichtig – für die ggf. notwendige Weiterbehandlung sowie wegen der potenziellen rechtlichen Konsequenzen.
Therapie:
Das Ziel der Behandlung besteht darin, die Misshandlung bzw. Vernachlässigung zu stoppen, körperliche Verletzungen zu therapieren und Hilfe beim Umgang mit erlebten Traumata bereitzustellen.
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie). AWMF-Leitlinie Nr. 027-069. Klasse S3, Stand 2019. www.awmf.org
- Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR). Verdacht auf Misshandlung bei Kindern – Bildgebende Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 064-014. S1, Stand 2017. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter. AWMF-Leitlinie Nr. 028-041. S2k, Stand 2015. www.awmf.org
- Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE): Gedeihstörung. AWMF-Leitlinie Nr. 068-002. S1, Stand 2010 (abgelaufen). www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie). AWMF-Leitlinie Nr. 027-069, Klasse S3, Stand 2019. www.awmf.org
- McDonald KC. Child abuse: Approach and management. Am Fam Physician 2007; 75: 221-8. www.aafp.org
- Kairys SW, Johnson CF, for the Committee on Chlid Abuse and Neglect. The psychological maltreatment of children-technical report. Pediatrics 2002; 109: e68. pediatrics.aappublications.org
- Dubowitz H, Bennett S. Physical abuse and neglect of children. Lancet 2007; 369: 1891-99. PubMed
- Bundeskriminalamt (Hrsg.). Polizeiliche KriminalstatistikBundesrepublik Deutschland. Jahrbuch 2017, Band 4, Einzelne Straftaten/-gruppen und ausgewählte Formen der Kriminalität. 65. Ausgabe; V 4.0. Wiesbaden, Februar 2012. www.bka.de
- Deutscher Kinderschutzbund (DKSB), Landesverband Niedersachsen. Ärztlicher Leitfaden Kinderschutz. Hannover 2013. www.kinderschutz-niedersachsen.de
- Münnch T. Kindesmisshandlung - Neue Regeln für die Meldepflicht. Der Allgemeinarzt, 2013; 35: 42-44. www.allgemeinarzt-online.de
- Bundesärztekammer. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. Stand 2015. Letzter Zugriff am 07.07.2017 www.bundesaerztekammer.de
- Landesärztekammer Thüringen et al (Hrsg.):Gewalt gegen Kinder-Thüringer Leitfaden für Ärzte und Psychotherapeuten. 3. Auflage, 2015. www.laek-thueringen.de
- Svedin G, Wadsby M and Sydsjo G. Mental health, behaviour problems and incidence of child abuse at the age of 16 years. A prospective longitudinal study of children born at psychosocial risk. Eur Child Adolesc Psychiatry 2005; 14: 386-96. PubMed
- Wu SS, Ma CX, Carter RL, et al. Risk factors for infant maltreatment: a population-based study. Child Abuse Negl 2004; 28: 1253-64. PubMed
- Commitee on Child Abuse and Neglect, American Academy of Pediatrics. Evaluation of suspected child physical abuse. Pediatrics 2007; 119: 1232-1241 pediatrics.aappublications.org
- Kellogg ND; American Academy of Pediatrics Committee on Child Abuse and Neglect. Evaluation of suspected child physical abuse. Pediatrics. 2007;119(6):1232-1241. PubMed
- Pierce MC, Kaczor K, Aldridge S, O'Flynn J, Lorenz DJ. Bruising characteristics discriminating physical child abuse from accidental trauma published correction appears in Pediatrics. 2010;124(4):861. Pediatrics. 2010;125(1):67-74. PubMed
- King WK, Kiesel EL, Simon HK. Child abuse fatalities: are we missing opportunities for intervention? Pediatr Emerg Care. 2006;22(4):211-214. PubMed
- Scherl SA, Miller L, Lively N, Russinoff S, Sullivan CM, Tornetta P III. Accidental and nonaccidental femur fractures in children. Clin Orthop Relat Res 2000; 376: 96-105. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kocher MS, Kasser JR. Orthopaedic aspects of child abuse. J Am Acad Orthop Surg 2000; 8: 10-20. PubMed
- Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR). Verdacht auf Misshandlung bei Kindern - Bildgebende Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 064-014, Stand 2017. www.awmf.org
- American Academy of Pediatrics. Committee on Child Abuse and Neglect. When inflicted skin injuries constitute child abuse. Pediatrics 2002; 110: 644-5. Pediatrics
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter. AWMF-Leitlinie Nr. 028-041, Stand 2015. www.awmf.org
- Rüth U, Freisleder FJ. Ärztliche Diagnose und Befunde – Formen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. In: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - Erkennen und Handeln - Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte. Letzter Zugriff am 07.07.2017 www.aerzteleitfaden.bayern.de
- Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE): Gedeihstörung. AWMF-Leitlinie Nr. 068-002, Klasse S1, Stand 2010 (abgelaufen). www.awmf.org
- Section on Radiology, American Academy of Pediatrics. Diagnostic imaging of child abuse. Pediatrics 2009; 123: 1430. PMID: 19403511 PubMed
- Reece RM, Jenny C. Medical training in child maltreatment. Am J Prev Med 2005; 29: 266-71. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Bundesinitiative Frühe Hilfen. Bundesinitiative Frühe Hilfen Zwischenbericht 2014 – Mit Stellungnahme der Bundesregierung. Stand 2014. Letzter Zugriff am 07.07.2017 www.fruehehilfen.de
- Paul M, Nationales Zentrum Frühe Hilfen, und BzGA. Persönliche Auskunft per E-Mail am 22.03.2019.
- Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Frühe Hilfen - Vernetzung für wirksamen Kinderschutz. Stand Dezember 2016. Letzter Zugriff am 07.07.2017 www.kvbawue.de
- Hahn RA, Bilukha OO, Crosby A, Fullilove MT, Liberman A, Moscicki EK, et al. First reports evaluating the effectiveness of strategies for preventing violence: early childhood home visitation. Findings from the Task Force on Community Preventive Services. MMWR Recomm Rep 2003; 52: 1-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
- Ulrike Arendt, Dr. med., Ärztin in Weiterbildung und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Oldenburg
- Arne K. Myhre, pediater, St. Olavs Hospital
- Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim