Eisenmangel und Eisenmangelanämie bei Kindern
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Eisenmangelbedingtes Absinken der Hämoglobinkonzentration unter den alters-/geschlechtsspezifischen Normwert.
Häufigkeit:
Eisenmangel bei ca. 10–15 %, Eisenmangelanämie bei ca. 5 % der Kinder und Jugendlichen.
Symptome:
Eisenmangel ist assoziiert mit zahlreichen unspezifischen Symptomen (Müdigkeit, Leistungsminderung, Kälteempfindlichkeit, kognitive Störungen u. a.). Bei Anämie Schwindel, Belastungsdyspnoe, Palpitationen.
Befunde:
Trophische Störungen (Haare, Haut, Zunge, Nägel); bei Anämie Blässe, Tachykardie, Herzgeräusch.
Diagnostik:
Labordiagnostische Bestimmung von Blutbild (Hb, MCV, Retikulozyten) und Eisenstatus (Ferritin, evtl. ergänzende Parameter wie Transferrinsättigung). CRP/BSG zum Ausschluss einer Entzündung mit Maskierung eines Speichereisenmangels.
Therapie:
Ernährungsberatung (vegetarische/vegane Ernährung zunehmend häufiger Risikofaktor für Eisenmangel), orale Substitution von Eisen. Intravenöse Substitution nur im begründeten Einzelfall.
- Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Eisenmangelanämie. AWMF-Leitlinie Nr. 025-021. S1, Stand 2021. www.awmf.org
- Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Anämiediagnostik im Kindesalter. AWMF-Leitlinie Nr. 025-027. S1, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Eisenmangel und Eisenmangelanämie. Onkopedia Leitlinien, Stand 2021. www.onkopedia.com
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Eisenmangel und Eisenmangelanämie. Onkopedia Leitlinien, Stand 2021. www.onkopedia.com
- Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Eisenmangelanämie. AWMF-Leitlinie Nr. 025-021. S1, Stand 2021. www.awmf.org
- Zimmermann M. Global look at nutritional and functional iron deficiency in infancy. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2020; 2020: 471-477. doi:10.1182/hematology.2020000131 DOI
- Weichert A, Bergmann K, Schlaud M, et al. Anämie und Eisenmangel - Neue Norm- und Grenzwerte für Kinder und Jugendliche. Pädiatrie 2018; 05: 25-32. www.rosenfluh.ch
- Gattermann N, Muckenthaler M, Kulozik A, et al. The evaluation of iron deficiency and iron overload. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 847-856. doi:10.3238/arztebl.m2021.0290 DOI
- Robert Koch-Institut (RKI). Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Bevölkerungsbezogene Verteilungswerte ausgewählter Laborparameter aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Stand 2009. edoc.rki.de
- Nielsen P. Eisen: Haben Vegetarier Nachteile bei der Versorgung? MMW-Fortschritte der Medizin 2021; 163: 24-25. doi:10.1007/s15006-021-0144-9 DOI
- Nielsen P. Eisenmangel bei Kindern. MMW-Fortschritte der Medizin 2019; 16: 22-23. doi:10.1007/s15006-019-0888-7 DOI
- Velleuer E. Eisenmangel im Fokus - Welche Laborwerte sind bei wem sinnvoll? Monatsschr Kinderheilkd 2020; 168: 292-293. doi:10.1007/s00112-020-00868-1 DOI
- Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Anämiediagnostik im Kindesalter. AWMF-Leitlinie Nr. 025-027. S1, Stand 2018. www.awmf.org
- Mattiello V, Schmugge M, Hengertner H, et al. Diagnosis and management of iron deficiency in children with or without anemia: consensus recommendations of the SPOG Pediatric Hematology Working Group. Eur J Pediatr 2020; 179: 527-545. doi:10.1007/s00431-020-03597-5 DOI
- Starostzik C. Früherkennung und Behandlung der Anämie. CME 2021; 4: 22-23. doi:10.1007/s11298-021-1929-y DOI
- Nielsen P. Eisenmangel ohne Anämie – mehr als eine Befindlichkeitsstörung. MMW-Fortschritte der Medizin 2022; 164: 24-25. doi:10.1007/s15006-022-0851-x DOI
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Referenzwerte - empfohlene Eisenzufuhr. Stand 2000. Letzter Zugriff 09.07.22. www.dge.de
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Position der DGE zu veganer Ernährung - Fragen und Antorten. Stand März 2022. www.dge.de
- Eisennetzwerk: Eisengehalt von Nahrungsmitteln. Zugriff 26.03.22. www.eisen-netzwerk.de
- Nielsen P. Eisentherapie: Der optimale Einnahmemodus. MMW-Fortschritte der Medizin 2021; 163: 22-23. doi:10.1007/s15006-021-9894-7 DOI
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Allgemeinmedizin, Münster
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).