Pavor nocturnus (Nachtschreck)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Jonas Klaus
Definition:
Der Pavor nocturnus gehört zur Gruppe der Parasomnien und tritt als wiederkehrende Schlafstörung bei Kindern üblicherweise im ersten Drittel des Schlafes auf.
Häufigkeit:
Etwa 1–6 % aller Kinder sind betroffen, der Häufigkeitsgipfel liegt im Alter zwischen 3 und 5 Jahren.
Symptome:
Es kommt zu plötzlichem Erwachen aus dem Schlaf mit intensivem Angstgefühl, Panikschrei, starker vegetativer Reaktion und erschwerter Erweckbarkeit. Anschließend besteht oft eine Erinnerungslücke für die Episode.
Befunde:
Es sind keine auffälligen Befunde zu erwarten.
Diagnostik:
Diagnosestellung anhand der Schilderung typischer Episoden.
Therapie:
Der Pavor nocturnus bedarf bei sporadischem Auftreten meist keiner spezifischen Therapie. Aufklärung über die Erkrankung und Beachtung von Verhaltenshinweisen (z. B. Schlafhygiene). Bei organischer oder psychischer Komorbidität ggf. weitere Behandlung.
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP). Nichtorganische Schlafstörungen (F51). AWMF-Leitlinie Nr. 028-012. S1, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP). Nichtorganische Schlafstörungen (F51). AWMF-Leitlinie Nr. 028-012, Stand 2018. www.awmf.org
- Leung, Alexander K C et al. “Sleep Terrors: An Updated Review.” Current pediatric reviews vol. 16,3 (2020): 176-182. doi:10.2174/1573396315666191014152136 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Byars KC, Yolton K, Rausch J, Lanphear B, Beebe DW. Prevalence, patterns, and persistence of sleep problems in the first 3 years of life. Pediatrics. 2012 Feb. 129(2):e276-84. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Castelnovo, Anna et al. “NREM sleep parasomnias as disorders of sleep-state dissociation.” Nature reviews. Neurology vol. 14,8 (2018): 470-481. doi:10.1038/s41582-018-0030-y www.nature.com
- Stores G. Aspects of parasomnias in childhood and adolescence. Arch Dis Child 2009; 94: 63-9. PubMed
- Guilleminault C, Palombini L, Pelayo R et. al. Sleepwalking and sleep terrors in prepubertal children: what triggers them?. Pediatrics 2003; 111: 17-25. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kotagal S. Parasomnias of childhood. Curr Opin Pediatr 2008; 20: 659-65. PubMed
- Jonas Klaus, Arzt in Weiterbildung Neurologie, Freiburg im Breisgau