
Angeborene Hüftgelenksdysplasie
Teilen Sie diese Patienteninformation
QR-Code
Fotografieren Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone
Deximed – Deutsche Experteninformation Medizin
"Deximed ist für mich eine große Hilfe, um im Praxisalltag schnell aktuelles Wissen zur Therapie oder Diagnostik nachschlagen zu können. Die übersichtliche Struktur ermöglicht es, sogar im Patientenkontakt rasch etwas nachzulesen." - PD Dr. med. Guido Schmiemann, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bremen
Deximed ist ein unabhängiges Arztinformationssystem mit Fokussierung auf die primärärztliche Versorgung. Evidenzbasierte und regelmäßig aktualisierte Artikel zu allen medizinischen Gebieten zeichnen Deximed aus.
Mehr erfahrenWas ist eine Hüftgelenksdysplasie?
Hüftgelenksdysplasie ist ein Oberbegriff für verschiedene Fehlbildungen der Hüfte und umfasst bei Säuglingen sowohl die Instabilität als auch die Ausrenkung (Luxation) des Hüftgelenks. Die Fehlbildung ist normalerweise angeboren, kann sich aber auch noch nach der Geburt entwickeln. Beim Hüftgelenk handelt es sich um ein Kugelgelenk: Dabei liegt der kugelige Hüftkopf (Caput femoris) in einer Vertiefung im Becken, die als Hüftpfanne (Azetabulum) bezeichnet wird. Bei Kindern mit Hüftdysplasie ist diese Vertiefung zu flach und die Gelenkkapsel zu weich. Dadurch wird das Gelenk instabil, und der Hüftkopf am Oberschenkelknochen kann aus der Hüftpfanne rutschen (luxieren).
Von 1.000 Geburten kommt etwa 1 Kind mit einer Hüftgelenksdysplasie zur Welt. In manchen Fällen entwickelt sich die Fehlbildung erst nach der Geburt, sodass 1,7 von 1.000 Kindern betroffen sind. Bei Mädchen tritt die Hüftdysplasie 4-mal häufiger auf als bei Jungen.
Ursache
Die Hüftgelenksdysplasie ist eine meist angeborene Fehlstellung der Hüfte, die familiär gehäuft auftritt und vererbt wird. Die linke Seite der Hüfte ist häufiger betroffen.
Weiterhin kommt die Fehlbildung bei Kindern, die in Beckenendlage geboren werden, häufiger vor. Die mechanische Belastung hierbei kann zu einer Hüftgelenksdysplasie führen. Ob ein Kind in Beckenendlage durch vaginale Geburt oder Kaiserschnitt zur Welt kommt, wirkt sich dagegen nicht auf die Anfälligkeit für eine solche Fehlstellung aus. Auch bei Frühgeborenen und Erstgeborenen ist die Häufigkeit höher. Mädchen sind deutlich häufiger betroffen als Jungen. Weitere Risikofaktoren sind Fruchtwassermangel in der Schwangerschaft und ein hohes Geburtsgewicht.
Diagnostik
Alle Neugeborenen werden in den ersten Tagen nach der Geburt ärztlich untersucht. Dabei wird auch geprüft, ob das Hüftgelenk des Kindes instabil oder leicht ausrenkbar ist. In der 4.–6. Lebenswoche wird die Hüfte im Rahmen der Kindervorsorgeuntersuchung U3 mit Ultraschall untersucht. Im Ultraschall ist erkennbar, ob das Hüftgelenk eine Instabilität oder anatomische Abweichungen aufweist.
In seltenen Fällen wird die Hüftgelenksdysplasie erst zu einem späteren Zeitpunkt festgestellt. Betroffene Kinder haben häufig Schwierigkeiten beim Gehen. Um dies nach Möglichkeit auszuschließen, werden die Hüftgelenke im Rahmen der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen mehrfach routinemäßig untersucht. Der wichtigste Hinweis auf eine Hüftdysplasie ist die eingeschränkte Beweglichkeit des Hüftgelenks. Ab einem Alter von 9 Monaten ist eine Röntgenuntersuchung des Hüftgelenks die beste Methode zur Feststellung eines Hüftfehlers.
Therapie
Das Ziel der Therapie ist, das Hüftgelenk so zu stabilisieren, dass es sich normal entwickelt. Dazu sollte die Behandlung so früh wie möglich begonnen werden.
Wenn die Erkrankung während der ersten Lebenswochen erkannt wird, wird sie meist für 6–12 Wochen mit einer speziellen Hüftschiene oder -bandage behandelt, die die Beine in einer abgespreizten Stellung hält. Durch diese Maßnahme soll der Hüftkopf weit innen in der Hüftpfanne zentriert werden. Die Hüftpfanne passt sich dann mit zunehmendem Wachstum dem Hüftkopf an, wodurch die Hüftgelenksdysplasie behoben wird. Die Schiene sollte so lange getragen werden, bis sich bei einer Kontrolluntersuchung im Ultraschall kein Hinweis auf eine Instabilität mehr zeigt. In fast allen Fällen normalisieren sich die Hüftgelenke durch diese Behandlung.
Wenn die Hüftgelenksdysplasie erst im Alter zwischen 6 und 18 Monaten festgestellt wird, ist eine Korrektur in kleineren Schritten erforderlich. Mit einem Streckverband über 2–3 Wochen können verkürzte Muskeln gedehnt werden. Danach wird die Hüfte für 4–6 Monate in einem Gips fixiert. Der Gips wird alle 6 Wochen gewechselt. Auch hier ist der Erfolg der Behandlung umso größer, je früher damit begonnen wird.
Bei einigen wenigen Kindern ist zur Behebung der Hüftgelenksdysplasie eine Operation erforderlich. Dies ist vor allem bei einer späten Diagnose im Alter von über 24 Monaten der Fall.
Prognose
Wenn eine Instabilität bzw. Ausrenkung des Hüftgelenks bereits in den ersten Lebenswochen erkannt und frühzeitig behandelt wird, ist die Prognose sehr gut. In diesem Fall ist davon auszugehen, dass der Normalzustand der Hüfte hergestellt werden kann und zeitlebens erhalten bleibt.
Bei später festgestellten Fällen hängt die Prognose vom Zeitpunkt der Diagnose bzw. des Therapiebeginns ab. Je später die Fehlbildung erkannt wird, desto größer ist das Risiko einer bleibenden Hüftdysplasie, die auch im Erwachsenenalter Beschwerden verursacht, u. a. durch vorzeitigen Verschleiß der Hüftgelenke (Hüftgelenksarthrose).
Weitere Informationen
- Hüftgelenksarthrose
- Angeborene Hüftgelenksdysplasie (DDH) – Informationen für ärztliches Personal
Illustrationen

Autoren
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hüftgelenksdysplasie (DDH). Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Storer SK, Skaggs DL. Developmental dysplasia of the hip. Am Fam Physician 2006; 74: 1310-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Tamai J. Developmental dysplasia of the hip. Medscape, last updated Feb 26, 2018. emedicine.medscape.com
- Mahan ST, Katz JN, Kim YJ. To screen or not to screen? A decision analysis of the utility of screening for developmental dysplasia of the hip. J Bone Joint Surg Am. 2009 Jul. 91(7):1705-19. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Bialik V, Bialik GM, Blazer S, et al. Developmental dysplasia of the hip: a new approach to incidence. Pediatrics. 1999; 103: 93-99. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Dunn PM. Perinatal observations on the etiology of congenital dislocation of the hip. Clin Orthop Relat Res 1976; 119: 11-22. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Salter RB. Etiology, pathogenesis and possible prevention of congenital dislocation of the hip. Can Med Assoc J 1968; 98(20): 933-45. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Haasbeek JF, Wright JG, Hedden DM. Is there a difference between the epidemiologic characteristics of hip dislocation diagnosed early and late? Can J Surg 1995; 38: 437-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Ortiz-Neira CL, Paolucci EO, Donnon T. A meta-analysis of common risk factors associated with the diagnosis of developmental dysplasia of the hip in newborns. Eur J Radiol 2012; 81:e344. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Bjerkreim I, Arseth PH. Congenital dislocation of the hip in Norway. Late diagnosis CDH in the years 1970 to 1974.. Acta Paediatr Scand 1978; 67(3): 329-332. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Wilkinson JA. A post-natal survey for congenital displacement of the hip. J Bone Joint Surg Br 1972; 54(1): 40-49. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Getz B. The hip joint in Lapps and its bearing on the problem of congenital dislocation. Acta Orthop Scand Suppl 1955; 18: 1-81. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Skirving AP, Scadden WJ. The African neonatal hip and its immunity from congenital dislocation. J Bone Joint Surg Br 1979; 61: 339-41. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Hoaglund FT, Yau AC, Wong WL. Osteoarthritis of the hip and other joints in southern Chinese in Hong Kong. J Bone Joint Surg Am 1973; 55(3): 547-57. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kutlu A, Memik R, Mutlu M, et al. Congenital dislocation of the hip and its relation to swaddling used in Turkey.. J Pediatr Orthop 1992; 12(5): 598-602. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kolb A, Windhager R, Chiari C. Kongenitale Hüftdysplasie, Screening und Therapie. Monatsschr Kinderheilkd (2016) 164: 323. doi:10.1007/s00112-016-0064-4. link.springer.com
- US Preventive Services Task Force. Screening for developmental dysplasia of the hip: Recommendation statement. Pediatrics 2006;117:898-902. Shipman SA, Helfand M, Moyer VA, Yawn BP. Screening for developmental dysplasia of the hip: a systematic literature review for the US Preventive Services Task Force. Pediatrics 2006; 117: 557-76. Pediatrics
- Castelein RM, Sauter AJM. Ultrasound screening for congenital dysplasia of the hip in newborns: its value. J Pediatr Orthopaedics 1988; 6: 666-70. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Ortolani M. Congenital hip dysplasia in the light of early and very early diagnosis. Clin Orthop Relat Res 1976; 119: 6-10. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Barlow TG. Early diagnosis and treatment of congenital dislocation of the hip. Proc R Soc Med 1963; 56: 804-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Liu R, Li Y, Bai C, et al. Effect of preoperative limb-length discrepancy on abductor strength after total hip arthroplasty in patients with developmental dysplasia of the hip. Arch Orthop Trauma Surg 2014; 134(1): 113-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Hüftdysplasie. AWMF-Leitlinie 033/033. Stand 2002. dgooc.de
- Woolacott NF, Puhan MA, Steurer J, Kleijnen J. Ultrasonography in screening for developmental dysplasia of the hip in newborns: systematic review. BMJ 2005; 330: 1413. British Medical Journal
- Shipman SA, Helfand M, Moyer VA, Yawn BP. Screening for developmental dysplasia of the hip: a systematic literature review for the US Preventive Services Task Force. Pediatrics. 2006; 117: 557-76. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Westacott DJ, Mackay ND, Waton A, et al. Staged weaning versus immediate cessation of Pavlik harness treatment for developmental dysplasia of the hip.. J Pediatr Orthop B 2014; 23(2): 103-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Terjesen T, Horn J, Gunderson RB. Fifty-year follow-up of late-detected hip dislocation: clinical and radiographic outcomes for seventy-one patients treated with traction to obtain gradual closed reduction. J Bone Joint Surg Am 2014; 96(4): 28. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Gholve PA, Flynn JM, Garner MR, et al. Predictors for secondary procedures in walking DDH. J Pediatr Orthop B 2012; 32(3): 282-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Jäger M, Westhoff B, Zilkens C, et al. Indications and results of corrective pelvic osteotomies in developmental dysplasia of the hip. Orthopäde 2008; 37(6): 556-70. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Terjesen T, Horn J. Have Changes in Treatment of Late-detected Developmental Dysplasia of the Hip During the Last Decades Led to Better Radiographic Outcome?. Clin Orthop Relat Res 2016 May; 474(5): 1189-98. pmid:26290341 PubMed
- Sankar WN, Young CR, Lin AG, et al. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21415680. J Pediatr Orthop B 2011; 31(3): 232-9. www.ncbi.nlm.nih.gov