Zum Hauptinhalt springen

Kindesmisshandlung und Vernachlässigung

Vernachlässigung und Kindesmisshandlung kommen in allen Ländern dieser Welt und in allen sozialen Schichten vor. Diese können sich in verschiedenen Formen, wie z. B. körperlicher und psychischer Gewalt sowie sexuellem Missbrauch, äußern und für die betroffenen Kinder schwere Konsequenzen hinsichtlich ihrer Gesundheit und Entwicklung haben.

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:


Was versteht man unter Vernachlässigung und Kindesmisshandlung?

Vernachlässigung und Kindesmisshandlung in jeglicher Form schaden der Gesundheit und können für das Kind nachhaltige körperliche und psychische Auswirkungen haben. Misshandlung oder Vernachlässigung entstehen als Folge einer problematischen Eltern-Kind-Beziehung. Während Vernachlässigung eher ein passiver Vorgang ist, wird das Kind in Fällen von Kindesmisshandlung zum Opfer aktiver Gewalt.

Vernachlässigung und Kindesmisshandlung wird in folgende Gruppen eingeteilt:

  • Vernachlässigung: Körperliche und seelische Bedürfnisse der Kinder werden nicht erfüllt.
  • Körperliche (physische) Gewalt: Umfasst jegliche absichtliche physische Gewalt wie Schläge, Verbrennungen oder nicht-unfallbedingte Kopfverletzungen bei Babys.
  • Psychische Gewalt: Umstände, die Kinder in ihrer seelischen Entwicklung beeinträchtigen können. Dazu gehören beispielsweise ablehnendes Verhalten oder Überforderung.
  • Sexueller Missbrauch: Kinder, die sexueller Gewalt oder sexuellen Handlungen ausgesetzt werden.

Diese Formen kommen häufig gleichzeitig vor. Nicht zwangsläufig, aber in vielen Fällen ist der Täter ein Elternteil oder eine sorgeberechtigte Person. Vernachlässigung und Kindesmisshandlung bleiben noch immer häufig unerkannt.

Häufigkeit

Kindesmisshandlungen kommen in allen Ländern dieser Welt, unabhängig von ethnischer Herkunft und Religionszugehörigkeit, vor. In Deutschland gibt es aktuell keine offiziellen Daten über Kindesmisshandlungen, daher ist die Häufigkeit nicht bekannt. Schätzungen zufolge sind etwa 10 % im Laufe ihrer Kindheit mindestens einmal körperlicher Gewalt ausgesetzt gewesen. Unter den im Krankenhaus behandelten Kindern leiden etwa 2 % unter den Folgen von Misshandlung oder Vernachlässigung. Veröffentlichte Zahlen, z. B. zur Häufigkeit von Anzeigen, sind generell mit Vorsicht zu betrachten, da man von einer hohen Dunkelziffer ausgehen muss.

Risikofaktoren

Kindesmisshandlungen und sexueller Missbrauch treten in allen sozialen Schichten auf, jedoch können bestimmte Verhältnisse das Risiko erhöhen. All diese Faktoren können nicht isoliert betrachtet werden, sondern sollten zu einem vorurteilsfreien Bild der familiären Umstände des Kindes beitragen. Mögliche Hintergründe von problematischen Beziehungen mit Kindesmisshandlung oder Vernachlässigungen können beispielsweise eine ungewollte Schwangerschaft, eine ungeklärte Vaterschaft oder andere Krisen während der Schwangerschaft oder in der Beziehung der Eltern sein. Die Aufgaben in Verbindung mit einem Kind können die Erziehungsberechtigten überfordern, z. B. im Falle von Alleinerziehenden oder sehr jungen Eltern. Auch zusätzliche Belastungen, beispielsweise durch körperliche oder psychische Erkrankungen und Alkoholabhängigkeit stehen mitunter im Zusammenhang mit Gewalt gegen Kinder. Man geht zudem davon aus, dass das Risiko unter Eltern, die selbst Gewalterfahrungen in ihrer Kindheit erlebt haben, erhöht ist. Gewalt gegen Kinder ist häufig verbunden mit Gewalt gegen andere Familienmitglieder. Psychische Gewalt und Misshandlung ist in Familien mit höherem Sozialstatus häufiger, z. B. durch Teilnahmslosigkeit durch berufliche Überforderung oder überprotektives Verhalten.

Entgegen diesen Risikofaktoren stehen sogenannte Schutzfaktoren, die dem Risiko von Kindesmisshandlung entgegenwirken. Dazu gehören stabile Bindungen zu Bezugspersonen, eine gute Erziehung sowie frühe Unterstützung der Eltern von außen. Schutzfaktoren können gestärkt werden, z. B. auch durch frühzeitige Unterstützung der Eltern („Frühe Hilfen“).

Merkmale

Vernachlässigung. Diese kann sowohl körperliche als auch seelische Bedürfnisse betreffen. Ein Beispiel für körperliche Vernachlässigung ist eine nicht ausreichende Ernährung, die zu verzögerter Entwicklung oder Krankheiten durch Vitaminmangel führen kann. Eine seelische Vernachlässigung kann vielfältige Folgen, wie z. B. ein gestörtes Bindungsverhalten, eine Verzögerung der Sprachentwicklung oder Hyperaktivität und andere Verhaltensauffälligkeiten zur Folge haben.

Körperliche Gewalt. Körperliche Gewalt gegenüber Kindern kann verschiedene Formen annehmen. Gewalt gegen Kinder führt häufig zu äußeren, erkennbaren Verletzungen wie Abschürfungen, Blutergüssen und Platzwunden, aber auch Verbrühungen oder Verbrennungen. Schwieriger zu erkennen sind innere Verletzungen. Schäden an inneren Organen oder nicht-unfallbedingte Kopfverletzungen bei Babys können zu inneren Blutungen führen und für das Kind lebensgefährlich sein. Natürlich sind nicht alle Verletzungen von Kindern auf Kindesmisshandlung zurückzuführen, jedoch sollte bei häufigen oder untypischen Zeichen daran gedacht werden.

Psychische Kindesmisshandlung. Kinder, die Opfer von psychischer Misshandlung waren, können ein schwer gestörtes Selbstwertgefühl und zahlreiche psychische Erkrankungen erleiden. Dies kann sich nach einschneidenden Ereignissen z. B. als posttraumatische Belastungsstörung mit wiederkehrenden Erinnerungen und Vermeidungsverhalten äußern. Ebenso können betroffene Kinder andere psychische Folgen wie Depressionen, Essstörungen oder Einnässen erleiden. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da diese psychischen Störungen auch ohne zugrunde liegende Kindesmisshandlung auftreten können.

Sexuelle Gewalt. Hier handelt es sich um sexuelle Handlungen an oder mit Kindern und Jugendlichen, die entwicklungsmäßig weder in der Lage sind, sie zu verstehen, noch eine Einwilligung zu geben. Sexueller Missbrauch betrifft Kinder aller Altersgruppen, am häufigsten sind jedoch Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren betroffen. Die Folgen für das Kind können vielfältig sein, oft führt sexueller Missbrauch zu einem Gefühl von Hilflosigkeit und Isolation. Depression und Verhaltensänderungen sind weitere häufige Symptome, und viele Betroffene leiden noch im Erwachsenenalter unter psychischen Erkrankungen. Körperliche Merkmale sind vergleichsweise selten und kein sicheres Kriterium, um festzustellen, ob ein sexueller Übergriff stattgefunden hat.

Vorgehen

Der Verdacht, dass ein Fall von Kindesmisshandlung vorliegt, kann von verschiedenen Seiten geäußert werden, z. B. durch die Schule, medizinisches Personal oder bestimmte Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche, gleichermaßen aber auch durch Betroffene oder Familienangehörige selbst. Aufgabe der Ärztin/des Arztes ist dann eine sorgfältige Klärung durch Gespräche mit der Familie und Untersuchung des Kindes, um den körperlichen und psychischen Entwicklungszustand und eventuelle Verletzungen zu beurteilen. Dabei ist es für alle Beteiligten wichtig, einfühlsam und ohne Vorurteile vorzugehen.

Das Vorgehen hängt entscheidend von der Schwere der Situation ab. Meist versuchen die Behandelnden über Gespräche mit den Eltern, weiteren spezialisierten Ärzten, geschulten Psychologen und Kontaktpersonen wie Lehrern eine Verbesserung der Situation zu bewirken. Viele Beratungsstellen und Fachkräfte können daraufhin weitere Hilfe von außen bieten, und in einigen Fällen erfolgt eine Gesprächsrunde in sogenannten Helferkonferenzen. Bei schweren Verletzungen des Kindes oder nach nicht-unfallbedingten Kopfverletzungen kann hingegen eine Einweisung ins Krankenhaus notwendig sein. Wenn nach der Einschätzung der behandelnden Ärzte ein hohes Gefährdungsrisiko für das Kind besteht, können diese die ärztliche Schweigepflicht umgehen und Kontakt mit dem Jugendamt oder sogar der Polizei aufnehmen.

Weitere Informationen

Autor

  • Jonas Klaus, Arzt, Freiburg i. Br.

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie). AWMF-Leitlinie Nr. 027-069, Klasse S3, Stand 2019. www.awmf.org 
  2. McDonald KC. Child abuse: Approach and management. Am Fam Physician 2007; 75: 221-8. www.aafp.org 
  3. Kairys SW, Johnson CF, for the Committee on Chlid Abuse and Neglect. The psychological maltreatment of children-technical report. Pediatrics 2002; 109: e68. pediatrics.aappublications.org 
  4. Dubowitz H, Bennett S. Physical abuse and neglect of children. Lancet 2007; 369: 1891-99. PubMed 
  5. Bundeskriminalamt (Hrsg.). Polizeiliche KriminalstatistikBundesrepublik Deutschland. Jahrbuch 2017, Band 4, Einzelne Straftaten/-gruppen und ausgewählte Formen der Kriminalität. 65. Ausgabe; V 4.0. Wiesbaden, Februar 2012. www.bka.de 
  6. Deutscher Kinderschutzbund (DKSB), Landesverband Niedersachsen. Ärztlicher Leitfaden Kinderschutz. Hannover 2013. www.kinderschutz-niedersachsen.de 
  7. Münnch T. Kindesmisshandlung - Neue Regeln für die Meldepflicht. Der Allgemeinarzt, 2013; 35: 42-44. www.allgemeinarzt-online.de 
  8. Bundesärztekammer. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. Stand 2015. Letzter Zugriff am 07.07.2017 www.bundesaerztekammer.de 
  9. Landesärztekammer Thüringen et al (Hrsg.):Gewalt gegen Kinder-Thüringer Leitfaden für Ärzte und Psychotherapeuten. 3. Auflage, 2015. www.laek-thueringen.de 
  10. Svedin G, Wadsby M and Sydsjo G. Mental health, behaviour problems and incidence of child abuse at the age of 16 years. A prospective longitudinal study of children born at psychosocial risk. Eur Child Adolesc Psychiatry 2005; 14: 386-96. PubMed 
  11. Wu SS, Ma CX, Carter RL, et al. Risk factors for infant maltreatment: a population-based study. Child Abuse Negl 2004; 28: 1253-64. PubMed 
  12. Commitee on Child Abuse and Neglect, American Academy of Pediatrics. Evaluation of suspected child physical abuse. Pediatrics 2007; 119: 1232-1241 pediatrics.aappublications.org 
  13. Kellogg ND; American Academy of Pediatrics Committee on Child Abuse and Neglect. Evaluation of suspected child physical abuse. Pediatrics. 2007;119(6):1232-1241. PubMed 
  14. Pierce MC, Kaczor K, Aldridge S, O'Flynn J, Lorenz DJ. Bruising characteristics discriminating physical child abuse from accidental trauma published correction appears in Pediatrics. 2010;124(4):861. Pediatrics. 2010;125(1):67-74. PubMed 
  15. King WK, Kiesel EL, Simon HK. Child abuse fatalities: are we missing opportunities for intervention? Pediatr Emerg Care. 2006;22(4):211-214. PubMed 
  16. Scherl SA, Miller L, Lively N, Russinoff S, Sullivan CM, Tornetta P III. Accidental and nonaccidental femur fractures in children. Clin Orthop Relat Res 2000; 376: 96-105. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  17. Kocher MS, Kasser JR. Orthopaedic aspects of child abuse. J Am Acad Orthop Surg 2000; 8: 10-20. PubMed 
  18. Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR). Verdacht auf Misshandlung bei Kindern - Bildgebende Diagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 064-014, Stand 2017. www.awmf.org 
  19. American Academy of Pediatrics. Committee on Child Abuse and Neglect. When inflicted skin injuries constitute child abuse. Pediatrics 2002; 110: 644-5. Pediatrics 
  20. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter. AWMF-Leitlinie Nr. 028-041, Stand 2015. www.awmf.org 
  21. Rüth U, Freisleder FJ. Ärztliche Diagnose und Befunde – Formen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. In: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - Erkennen und Handeln - Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte. Letzter Zugriff am 07.07.2017 www.aerzteleitfaden.bayern.de 
  22. Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE): Gedeihstörung. AWMF-Leitlinie Nr. 068-002, Klasse S1, Stand 2010 (abgelaufen). www.awmf.org 
  23. Section on Radiology, American Academy of Pediatrics. Diagnostic imaging of child abuse. Pediatrics 2009; 123: 1430. PMID: 19403511 PubMed 
  24. Reece RM, Jenny C. Medical training in child maltreatment. Am J Prev Med 2005; 29: 266-71. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  25. Bundesinitiative Frühe Hilfen. Bundesinitiative Frühe Hilfen Zwischenbericht 2014 – Mit Stellungnahme der Bundesregierung. Stand 2014. Letzter Zugriff am 07.07.2017 www.fruehehilfen.de 
  26. Paul M, Nationales Zentrum Frühe Hilfen, und BzGA. Persönliche Auskunft per E-Mail am 22.03.2019.
  27. Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Frühe Hilfen - Vernetzung für wirksamen Kinderschutz. Stand Dezember 2016. Letzter Zugriff am 07.07.2017 www.kvbawue.de 
  28. Hahn RA, Bilukha OO, Crosby A, Fullilove MT, Liberman A, Moscicki EK, et al. First reports evaluating the effectiveness of strategies for preventing violence: early childhood home visitation. Findings from the Task Force on Community Preventive Services. MMWR Recomm Rep 2003; 52: 1-9. www.ncbi.nlm.nih.gov