Zum Hauptinhalt springen

Palliative Schmerztherapie

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL, Stand 2019. register.awmf.org 
  • Deutsche Schmerzgesellschaft. S3-Leitlinie Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS). AWMF-Leitlinie Nr. 145-003, Stand 2020. register.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S2k-Leitlinie Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-114, Stand 2019. register.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL, Stand 2019. register.awmf.org  
  2. Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg). Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer 2017
  3. Maier C, Bingel U, Diener HC (Hrsg.). Schmerzmedizin: interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. München: Elsevier, Urban & Fischer 2017.
  4. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S2k-Leitlinie Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-114, Stand 2019. register.awmf.org  
  5. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S1-Leitlinie Chronischer Schmerz. AWMF-Leitlinie Nr. 053-036, Stand 2013 (abgelaufen). www.awmf.org  
  6. Schlunk T, Denzlinger C, Dittmann H, et al. Informationen und Empfehlungen für das betreuende Team - Schmerztherapie bei Tumorpatienten. Südwestdeutsches Tumorzentrum - Comprehensive Cancer Center Tübingen, Juni 2016. www.medizin.uni-tuebingen.de  
  7. Richardson MG, Raymond BL. Lack of Evidence for Ceiling Effect for Buprenorphine Analgesia in Humans. Anesth Analg 2018;127(1):310–1. doi:10.1213/ANE.0000000000003368 DOI  
  8. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. UAW–News International - Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) im Vergleich: Risiko von Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt, Herzinfarkt und Schlaganfall. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110:A1447 www.akdae.de  
  9. Stammschulte T, Ludwig WD, Mühlbauer B, et al. Metamizole (dipyrone)-associated agranulocytosis. An analysis of German spontaneous reports 1990-2012. Eur J Clin Pharmacol 2015; 71: 1129-38. PMID: 26169297 PubMed  
  10. Arznei-Telegramm. Arzneidatenbank. Wirkstoff: Metamizol-Natrium. Datenbankstand: 15.06.2023. www.arznei-telegramm.de  
  11. Birkinshaw H, Friedrich CM, Cole P, et al. Antidepressants for pain management in adults with chronic pain: a network meta‐analysis. Cochrane Database od Systematic Reviews 2023. doi:https://doi.org/10.1002/14651858.CD014682.pub2 Cochrane (DOI)  
  12. arzneimittel-telegramm 05/2017. www.arznei-telegramm.de  
  13. Deutsche Schmerzgesellschaft. S3-Leitlinie Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS). AWMF-Leitlinie Nr. 145-003, Stand 2020. register.awmf.org  
  14. arzneimittel-telegramm: Arzneimitteldatenbank www.arznei-telegramm.de  
  15. O'Carrigan B, Wong MH, Willson M, Stockler MR, Pavlakis N, Goodwin A. Bisphosphonates and other bone agents for breast cancer. Cochrane Database Syst Rev. 2017; 2: CD003474. www.cochranelibrary.com  
  16. Sun L, Yu S. Efficacy and safety of denosumab versus zoledronic acid in patients with bone metastases: a systematic review and meta-analysis. Am J Clin Oncol 2013; 36:399-403. PMID: 22772430 PubMed  
  17. arznei-telegramm. a-t 2017; 48: 16. www.arznei-telegramm.de  
  18. Karthaus M, Pohlmann H. Palliativmedizinische Aspekte: Darmobstruktion. ONKODIN Onkologie, Hämatologie - Daten und Informationen. Stand 18.03.2013. www.onkodin.de  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg