Zum Hauptinhalt springen

Nackenschmerzen (Myalgie)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Akute oder chronische, mehr oder weniger starke Schmerzen im Nacken. In der Regel nicht spezifisch, das heißt, es gibt weder eine behandelbare Ursache, noch ist ein abwendbar gefährlicher Verlauf erkennbar.
Häufigkeit:
Nackenschmerzen treten bei 30–50 % der erwachsenen Bevölkerung mindestens einmal im Jahr auf.
Symptome:
Schmerzen im Nacken, nicht immer von Schulterschmerzen abgrenzbar.
Befunde:
Es kann eine schmerzbedingte Bewegungseinschränkung auftreten.
Diagnostik:
Zusätzliche Untersuchungen sind selten nötig. Nur bei Hinweis auf einen abwendbar gefährlichen Verlauf oder eine spezifische Ursache sollte eine Bildgebung erfolgen.
Therapie:
Ermittlung der prädisponierenden Faktoren, Aufklärung und Beratung der Patient*innen, NSAR, körperliche Betätigung, evtl. manuelle Therapie, Krankengymnastik.
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Nackenschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-007. S1, Stand 2016. www.awmf.org 
  1. Schaufelberger M, Meer A, Furger P, Derkx H et al. Red Flags - Expertenkonsens - Alarmsymptome der Medizin. Neuhausen am Rheinfall, Schweiz: Editions D&F, 2018.
  2. Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
  3. Barreto TW, Svec JH. Chronic Neck Pain: Nonpharmacologic Treatment. Am Fam Physician. 2019 Aug 1;100(3):180-182. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  4. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DEGAM S1 Handlungsempfehlung Nackenschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-007, Stand 2016. www.awmf.org  
  5. Smedley J, Inskip H, Trevelyn F, Buckle P, Cooper C, Coggon D. Risk factors for incident neck and shoulder pain in hospital nurses. Occup Environ Med 2003; 60: 864-9. PubMed  
  6. Gross A, Langevin P, Burnie SJ, Bédard‐Brochu MS, Empey B, Dugas E, Faber‐Dobrescu M, Andres C, Graham N, Goldsmith CH, Brønfort G, Hoving JL, LeBlanc F. Manipulation and mobilisation for neck pain contrasted against an inactive control or another active treatment. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 9. Art. No.: CD004249. DOI: 10.1002/14651858.CD004249.pub4. www.cochranelibrary.com  
  7. Hoe VCW, Urquhart DM, Kelsall HL, Zamri EN, Sim MR. Ergonomic interventions for preventing work‐related musculoskeletal disorders of the upper limb and neck among office workers. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018, Issue 10. Art. No.: CD008570. DOI: 10.1002/14651858.CD008570.pub3. www.cochranelibrary.com  
  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).