Zum Hauptinhalt springen

Chronische Bursitis im Schulterbereich

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Chronische Schleimbeutelentzündung der Schulter über > 6–12 Wochen.
Häufigkeit:
Sehr häufige Ursache für Schulterschmerzen.
Symptome:
Belastungsabhängige Schulterschmerzen, insbesondere bei Überkopfarbeiten.
Befunde:
Typisch für Bursitis subacromialis ist der schmerzhafte Bogen (Painful Arc) bei 60–120-Grad-Abduktion.
Diagnostik:
Anamnese und körperliche Untersuchung. Sonografie zur Darstellung der Bursa.
Therapie:
Konservative Therapie mit NSAR, Kühlen, Belastungsreduktion und Physiotherapie. Kortisoninfiltration in Bursa. Ultima Ratio operative Bursektomie.
  1. Bacha R, Manzoor I, Gilani SA. Sonographic presentation of rice bodies in subacromial-subdeltoid chronic bursitis. The Ultrasound Journal volume 2019; 11: 16. theultrasoundjournal.springeropen.com  
  2. Faruqi T, Rizvi TJ. Subacromial Bursitis. StatPearls 2021. europepmc.org  
  3. Mishra BN, Poudel RR, Jha A, et al. Rheumatoid subacromial-subdeltoid bursitis with rice bodies: A case report. Journal of Clinical Orthopaedics and Trauma 2019; 10(3): 514-17. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  4. Hsieh LF, Lin YJ, Hsu WC, et al. Comparison of the corticosteroid injection and hyaluronate in the treatment of chronic subacromial bursitis: A randomized controlled trial. Clin Rehabil 2021; 35(9): 1305-16. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  5. Zhu P, Liao B, Wang Z, et al. Resistance band training after triamcinolone acetonide injection for subacromial bursitis: A randomized clinical trial.. J Rehabil Med 2021. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  6. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de  
  7. DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de  
  8. Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit : rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S. 878 ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 9. Auflage, 2017.
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.