Post-Polio-Syndrom
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Katja Luther
Definition:
Mindestens 15 Jahre nach einer akuten Poliomyelitis erneut auftretende progressive Muskelschwäche und/oder atypische Muskelermüdung sowie ggf. Muskel- und/oder Gelenkschmerzen.
Häufigkeit:
Auftreten bei rund 20–50 % aller Patient*innen mit zurückliegender Poliomyelitis-Erkrankung.
Symptome:
Neu auftretende Muskelschwäche, Muskelermüdung und/oder -atrophie sowie ggf. Fatigue. Es können Muskel- sowie Gelenkschmerzen auftreten. Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom, Dysarthie und Dysphagie können weitere Symptome sein.
Befunde:
Evtl. progressive Muskelatrophie, ggf. Faszikulationen in atrophierten Muskeln und Kraftgradminderung. Sensibilitätsstörungen werden nur sehr selten beschrieben.
Diagnostik:
Die Diagnose wird anamnestisch und klinisch gestellt. Zum Ausschluss anderer Erkrankungen und zur Erhärtung der Diagnose können Lumbalpunktion, bildgebende Verfahren, Neurografie und/oder oder EMG durchgeführt werden.
Therapie:
Die Therapie besteht in erster Linie aus der Rehabilitation mittels Physiotherapie, physikalischer Therapie, Ergotherapie, Beratung und ggf. Logopädie.
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. AWMF-Leitlinie Nr. 020-008. S2k, Stand 2017. www.awmf.org
- Simionescu L, Modlin JF. Post-polio syndrome. UpToDate, last updated Mar 7, 2022. www.uptodate.com
- Post-Polio-Syndrom. In: Hufschmidt A, Rauer S, Glocker F (Hrsg). Neurologie compact. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022.
- Li Hi Shing S, Chipika RH, Finegan E, Murray D, Hardiman O, Bede P. Post-polio Syndrome: More Than Just a Lower Motor Neuron Disease. Front Neurol. 2019 Jul 16;10:773. doi: 10.3389/fneur.2019.00773. PMID: 31379723; PMCID: PMC6646725. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kedlaya D. Postpolio Syndrome. Medscape. Updated March, 18 2021. (letzter Zugang: 23.06.2022) emedicine.medscape.com
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2k-AWMF-Leitlinie Nr. 020-008. Stand 2017. www.awmf.org
- Meyer R. Post-Polio-Syndrom: Eine häufig übersehene Entität. Dtsch Arztebl 2000; 97(7): A-357 / B-301 / C-281. www.aerzteblatt.de
- Chu ECP, Lam KKW. Post-poliomyelitis syndrome. Int Med Case Rep J. 2019 Aug 8;12:261-264. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Baj A, Monaco S, Zanusso G, et al. Virology of the post-polio syndrome. Future Virology 2007; 2: 183-92. www.researchgate.net
- Werhagen L, Borg K. Impact of pain on quality of life in patients with post-polio syndrome. J Rehabil Med. 2013 Feb. 45(2):161-3. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Weber MA, Schönknecht P, Pilz J, Storch-Hagenlocher B. Postpolio-Syndrom-Neurologische und psychiatrische Aspekte. Nervenarzt 2004. 75:347–354. www.klinikum.uni-heidelberg.de
- Gonzalez H, Khademi M, Andersson M et al. Prior poliomyelitis - evidence of cytokine production in the central nervous system. J Neurol Sci 2002; 205: 9-13. PubMed
- Dalakas MC. Pro-inflammatory cytokines and motor neuron dysfunction: is there a connection in post-polio syndrome? J Neurol Sci 2002; 205: 5-8. PubMed
- Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellendorf. Post-Polio-Syndrom. Behandlungskonzepte. (Zugang 16.06.2022) www.sana.de
- Howard RS. Poliomyelitis and the pospolio syndrome. BMJ 2005; 330: 1314-9. PubMed
- Howard RS, Davidson C. Long term ventilation in neurogenic respiratory failure. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2003; 74(suppl III): iii24-30. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Katja Luther, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Berlin