Post-Polio-Syndrom
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:Zuletzt revidiert von:Birgit Wengenmayer
Definition:
Mindestens 15 Jahre nach einer akuten Poliomyelitis erneut auftretende Muskelschwäche oder atypische Muskelermüdung.
Häufigkeit:
Man geht davon aus, dass das Post-Polio-Syndrom bei rund 20–70 % aller Patienten mit zurückliegender Poliomyelitis-Erkrankung auftritt.
Symptome:
Neu auftretende Muskelschwäche bei Patienten mit Zustand nach Poliomyelitis.
Befunde:
Eventuell progressive Muskelatrophie
Diagnose:
Lumbalpunktion, bildgebende Verfahren, Neurografie oder EMG.
Behandlung:
Die Therapie besteht in erster Linie aus der Rehabilitation mittels Physiotherapie, Beratung und ggf. Logopädie.
- Birgit Wengenmayer, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Freiburg
- Jan Lexell, professor och överläkare, Avdelningen för rehabiliteringsmedicin, Skånes universitetssjukhus
- Dr Stephan Schüler, avdelningsöverläkare, Nevrologisk avdeling, Sykehuset Namsos