Sehnenentzündung im Handgelenk
Bei einer Sehnenentzündung im Handgelenk sind die Muskelsehnen und Sehnenscheiden im Handgelenk entzündet.
Was ist eine Sehnenentzündung im Handgelenk?
Definition
Bei einer Sehnenentzündung im Handgelenk sind die Muskelsehnen und Sehnenscheiden im Handgelenk entzündet, ohne dass eine Infektion vorliegt. Derartige Beschwerden treten häufig nach einer einseitigen Belastung des Handgelenks auf und gehen mit Schmerzen, Schwellungen und einer Funktionseinschränkung der Hand einher. Die Beschwerden können anhalten, wenn nach der Überlastung Veränderungen in der Sehne auftreten.
Symptome
Im Handgelenk bestehen belastungsabhängige Schmerzen, die im Sehnenverlauf ausstrahlen. Selten ist das Handgelenk geschwollen, warm oder gerötet. Gelegentlich können Sie eine Art Reiben oder Knirschen in den Sehnen spüren.
Ursachen
Rund um das Handgelenk befinden sich Bänder, Sehnen und Sehnenscheiden (diese umhüllen die Sehnen und bewirken eine bessere Gleitfähigkeit). Sämtliche Strukturen können infolge einer Überbelastung geschädigt werden. Besonders häufig betroffen sind Sportler*innen und Musiker*innen.
Auch rheumatologische Erkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew) können Sehnenentzündungen hervorrufen.
Tatsächlich liegt nur zu Beginn der Erkrankung eine Entzündungsreaktion vor. Danach vermehrt sich das Bindegewebe, was zur Verklebung der Sehnen und damit zu einer verminderten Sehnengleitfähigkeit und Schmerzen führt.
Risikofaktoren
- Einseitig belastende Arbeiten (z. B. Tastatur) und Überbeanspruchung des Handgelenks (z. B. durch Gewichtstraining) erhöhen das Risiko für Sehnenentzündungen.
- Sehnenentzündungen treten zudem häufiger bei hormonellem Ungleichgewicht (Wechseljahre, orale Kontrazeptiva – „Pille“), Schwangerschaft, Stillzeit) auf.
- Auch die Einnahme bestimmter Antibiotika (Fluorchinolone) kann zu Sehnenentzündungen führen.
Häufigkeit
Eine Sehnenentzündung im Handgelenk ist zwar sehr verbreitet, aber seltener als Sehnenentzündungen im Ellbogen- oder Schultergelenk. Die Erkrankung tritt überwiegend in mittlerem oder höherem Alter auf.
Untersuchungen
- Bei der ärztlichen Untersuchung wird das Handgelenk bewegt und abgetastet.
- Normalerweise kann anhand der Symptome, der Lokalisation der Schmerzen und ihrer Entstehung die korrekte Diagnose gestellt werden.
- In manchen Fällen wird zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt.
- Bei Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung als Auslöser der Entzündung sind Blutuntersuchungen sinnvoll.
- Weitere Untersuchungen sind in der Regel nicht erforderlich.
Behandlung
- Ziel der Behandlung ist, die Entzündung abzuheilen und Rückfällen vorzubeugen.
- Zunächst sollten schmerzauslösende Bewegungen beendet werden.
- Das Handgelenk kann mittels Schienen, Verbänden oder Stützbandagen für einige Tage ruhig gestellt werden.
- Bei akuten Schmerzen mit Schwellung und/oder Überwärmung des Handgelenks können Sie Kühlkompressen auflegen.
Medikamente
- In der akuten Phase der Erkrankung werden entzündungshemmende und schmerzstillende Cremes oder Gele verwendet, z. B. mit Diclofenac.
- Bei starken Schmerzen können Sie auch Schmerzmittel (NSAR) einnehmen.
- Kortisonspritzen werden nur bei der Tendovaginitis de Quervain empfohlen.
Physiotherapie
- Hält die Entzündung länger an, erfolgt überdies eine physiotherapeutische Behandlung.
- Auch gezielte Dehnübungen können hilfreich sein.
Operation
- Eine Operation sollte nur in Ausnahmen bei chronischem Verlauf erfolgen, wenn die Behandlung nach mehreren Monaten nicht zu einer Besserung der Beschwerden führt.
Was können Sie selbst tun?
- Verzichten Sie auf schmerzauslösende Aktivitäten.
- Führen Sie die empfohlenen Übungen regelmäßig durch.
Vorbeugung
- Legen Sie bei der Arbeit und beim Sport regelmäßige Pausen ein und sorgen Sie für Abwechslung.
- Stützen Sie den Handballen beim Tastaturschreiben auf, ggf. mit einem speziellen Polster vor der Tastatur.
- Nutzen Sie ergonomisch angepasste Werkzeuge/Instrumente (z. B. Computer-Maus).
- Vermeiden Sie Überlastung beim Sport, indem Sie Gewicht oder Trainingsdauer langsam steigern (um max. 10 % nach jeweils 10 Trainingseinheiten).
- Beim Kraftsport kann ein elastischer Stützverband Verletzungen vorbeugen.
Prognose
- In den meisten Fällen klingt die Entzündung durch Entlastung der Hand und Physiotherapie ab und die Betroffenen erlangen die volle Funktionsfähigkeit der Hand zurück.
- Wenn die übliche Arbeit bzw. anderweitig ursächliche Aktivitäten wieder aufgenommen werden, treten häufig Rückfälle auf. Die Erkrankung kann auch chronisch werden und zu dauerhaften Schmerzen und Funktionseinschränkungen führen.
- Eine Sehnenentzündung während einer Schwangerschaft geht in den meisten Fällen nach Ende der Stillzeit von selbst zurück.
Weitere Informationen
- Quervain-Krankheit
- Tendopathien des Handgelenks – Informationen für ärztliches Personal
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Handgelenk, Tendopathien. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Weinert F. Tendopathien. Sportärztezeitung 2017. sportaerztezeitung.com
- Ritsch M, Grim C. Muskel- und Sehnenverletzungen der oberen Extremität. OUP 2018. www.online-oup.de
- Wolf JM, Sturdivant RX, Owens BD. Incidence of de Quervain's tenosynovitis in a young, active population. J Hand Surg Am 2009; 34: 112-5. PubMed
- Draghi F, Bortolotto C. Intersection syndrome: ultrasound imaging. Skeletal Radiol. Mar 2014;43(3):283-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lichtman DM. Ulnar-sided wrist pain. Medscape. Last updated Apr 26, 2021. emedicine.medscape.com
- Steinberg DR. Intersection syndrome. Medscape. Last updated Oct 06, 2022. emedicine.medscape.com
- Meals RA. De Quervain tenosynovitis. Medscape, last updated Mar 14, 2022. emedicine.medscape.com
- Descatha A, Leproust H, Roure P, Ronan C, Roquelaure Y. Is the intersection syndrome an occupational disease?. Joint Bone Spine. May 2008;75(3):329-31. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Disabella VN. Elbow and Forearm Overuse Injuries. Medscape, last updated Jan 05, 2021. emedicine.medscape.com
- McNally E, Wilson D, Seiler S. Rowing injuries. Semin Musculoskelet Radiol. Dec 2005;9(4):379-96. PubMed
- Tagliafico AS, Ameri P, Michaud J, Derchi LE, Sormani MP, Martinoli C. Wrist injuries in nonprofessional tennis players: relationships with different grips. Am J Sports Med. Apr 2009;37(4):760-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Ritsch M. Injuries and overload damage in weight training. Sports Orthopaedics and Traumatology 2020; 3: 260-70. www.sciencedirect.com
- BfArM. Fluorchinolone und Chinolone: BfArM stößt europäisches Risikobewertungsverfahren an. Pressemitteilung Nr. 6/17. www.bfarm.de
- Van den Berg F. Angewandte Physiologie, 3. Therapie, Training, Tests. Stuttgart: Thieme, 2007. books.google.de
- Ashraf MO, Devadoss VG. Systematic review and meta-analysis on steroid injection therapy for de Quervain's tenosynovitis in adults. Eur J Orthop Surg Traumatol 2014; 24: 149-57. doi: 10.1007/s00590-012-1164-z DOI
- Mazieres B, Rouanet S, Guillon Y, Scarsi C, Reiner V. Topical ketoprofen patch in the treatment of tendinitis: a randomized, double blind, placebo controlled study. J Rheumatol 2005; 32: 1563-70. PubMed
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
- DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
- Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit: rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.