Serotonin-Syndrom (Serotonin-Intoxikation)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Laura Morshäuser
Definition:
Das Serotonin-Syndrom (SS) ist ein potenziell lebensbedrohlicher Symptomkomplex, ausgelöst durch einen erhöhten Serotoninspiegel im ZNS. Der erhöhte Serotoninspiegel kann auf unterschiedliche Arten entstehen, z. B. durch Drogenkonsum, Medikamenten-Interaktionen oder auch -Überdosierung (dann häufig in suizidaler Absicht).
Häufigkeit:
Es liegen keine genauen Zahlen vor. V. a. bei älteren Patient*innen mit Polypharmakotherapie wahrscheinlich unterdiagnostiziert.
Symptome:
Die klinische Symptomatik variiert stark. Symptome beginnen in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden nach Beginn oder Dosisänderung einer Medikation bzw. einer Überdosierung. Zu den häufigsten Symptomen gehören Verwirrung, Tremor, Schwitzen, Fieber, Palpitationen und Hyperreflexie.
Untersuchung:
Zu den klinischen Befunden gehören neuromuskuläre, psychische und autonome Störungen.
Diagnostik:
Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die apparative Diagnostik kann aus differenzialdiagnostischen Gründen wichtig sein.
Therapie:
Die Therapie besteht aus dem Absetzen des auslösenden Arzneimittels und evtl. Gabe von Serotoninantagonisten sowie einer symptomatischen Therapie.
- Boyer EW. Serotonin syndrom (serotonin toxicity). UpToDate Mai 2016 (1.7.2016). www.uptodate.com
- Ables AZ, Nagubilli R. Prevention, diagnosis, and management of serotonin syndrome. Am Fam Physician 2010; 81: 1139-42. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Scotton WJ, Hill LJ, Williams AC, et al. Serotonin Syndrome: Pathophysiology, Clinical Features, Management, and Potential Future Directions. Int J Tryptophan Res.. 2019; 12: 1178646919873925. doi:10.1177/1178646919873925 DOI
- Anonymus. Serotonin-Syndrom als additive Wechselwirkung unter Fentanyl. Arzneimittelbrief 2013; 47: 43 (1.7.2016). www.der-arzneimittelbrief.de
- Francescangeli J, Karamchandani K, Powell M, et al. The Serotonin Syndrome: From Molecular Mechanisms to Clinical Practice. Int J Mol Sci. 2019; May; 20(9): 2288. doi:10.3390/ijms20092288 DOI
- Lai MW, Klein-Schwartz W, Rodgers GC, et al. 2005 Annual Report of the American Association of Poison Control Centers' national poisoning and exopsure database. Clin Toxicol (Phila) 2006; 44: 803-932. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Mason PJ, Morris VA, Balcezak TJ. Serotonin syndrome. Presentation of 2 cases and review of the literature. Medicine 2000; 79: 201-9. PubMed
- Deutsches Ärzteblatt. Serotonin-Syndrom: Geringes Risiko bei gleichzeitiger Einnahme von Triptanen und Antidepressiva. 27. Februar 2018. Zuletzt aufgerufen am 05.03.2020. www.aerzteblatt.de
- Nelson LS, Erdman AR, Booze LL, et al. Selective serotonin reuptake inhibitor poisoning: an evidence-based consensus guideline for out-of-hospital management. Clin Toxicol (Phila) 2007; 45: 315-32. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Wang RZ, Vashistha M, Kaur S, et al. Serotonin syndrome: Preventing, recognizing, and treating it. Cleveland Clinic Journal of Medicine 2016; 83 (11) : 810-816. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Wooltorton E. Triptan migraine treatments and antidepressants: risk of serotonin syndrome. CMAJ 2006; 175: 874. www.cmaj.ca
- Huang V, Gortney JS. Risk of serotonin syndrome with concomitant administration of linezolid and serotonin agonists. Pharmacotherapy 2006; 26: 1784-93. PubMed
- Jones D, Story DA. Serotonin syndrome and the anaesthetist. Anaesth Intensive Care 2005; 33: 181-7. PubMed
- Gillman PK. The serotonin syndrome and its treatment. J Psychopharmacol 1999; 13: 100-9. PubMed
- Ener RA, Meglathery SB, Van Decker WA, Gallagher RM. Serotonin syndrome and other serotonergic disorders. Pain Med 2003; 4: 63-74. PubMed
- Buckley NA, Dawson AH, Isbister GK. Serotonin syndrome. BMJ 2014 Feb 19; 348: g1626. pmid:24554467 PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. 2. Auflage, Stand 2015. AWMF-Register-Nr.: nvl-005. www.awmf.org
- Laura Morshäuser, Ärztin, Freiburg im Breisgau