Zum Hauptinhalt springen

Entzugssyndrom

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Viele abhängigkeitserzeugende Substanzen wie Alkohol und andere Sedativa/Hypnotika, Opioide, Kokain und Amphetamin verursachen Entzugserscheinungen, wenn der Konsum eingeschränkt oder beendet wird.
Häufigkeit:
Die Prävalenz der Alkoholabhängigkeit in den westlichen Ländern wird mit 4–5 % der Bevölkerung angegeben. Die Missbrauchs- und Abhängigkeitsprävalenz für Benzodiazepine wird in Deutschland auf 5 % geschätzt.
Symptome:
Zu einem Alkoholentzugssyndrom kommt es in aller Regel, wenn zuvor Alkohol täglich im Übermaß über mindestens 3 Monate hinweg oder in erheblichem Übermaß über mindestens eine Woche hinweg konsumiert wurde. Erste Symptome eines Alkohol- oder Benzodiazepinentzugs sind Unruhe, Angst, Niedergeschlagenheit, gesteigerte Erregbarkeit und Schlaflosigkeit. Beim Opioidentzug imponieren motorische Unruhe, Schwitzen und Gänsehaut, Erbrechen, Durchfall, Muskelkrämpfe, Schlaflosigkeit, Niesen und Tränenfluss, Schmerzen im Bauchraum sowie Blutdruckentgleisungen. Im Entzug zentraler Stimulanzien kommt es häufig zu Depression, Müdigkeit mit erhöhtem Schlafverlangen, Freudlosigkeit, Suizidalität und psychotischen Symptomen.
Befunde:
Neurovegetative Symptome wie Tremor, Tachykardie, Schwitzen und systolischer Hypertonie; evtl. Hinweise auf Folgeerkrankungen wie Myokarditis, Pankreatitis, Lebererkrankungen.
Diagnostik:
Blut- und Urinuntersuchungen, ggf. kranielle Bildgebung, Röntgenthorax, EKG, Echokardiografie.
Therapie:
Die Therapie richtet sich nach der Schwere des Entzugs. Ein schweres Entzugssyndrom ist stationär im Krankenhaus oder in einem suchtmedizinischen Zentrum zu behandeln. Kinder und Jugendliche mit Entzugssyndrom bedürfen grundsätzlich der stationären Behandlung.
  • Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Alkoholbezogene Störungen: Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 076-001. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir. AWMF-Leitlinie Nr. 030-006. S1, Stand 2020. www.awmf.org 
  • Deutsche Schmerzgesellschaft. Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS). AWMF-Leitlinie Nr. 145-003. S3, Stand 2020. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Metamphetamin-bezogene Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-024. S3, Stand 2016. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Notfallpsychiatrie. AWMF-Leitlinie Nr. 038-023. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  1. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 30.03.2021. www.dimdi.de  
  2. Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Alkoholbezogene Störungen: Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 076-001, S3, Stand 2021. www.awmf.org  
  3. Bundesministerium für Gesundheit. Sucht und Drogen. Problematik in Deutschland. Stand 30.11.2020; letzter Zugriff 01.03.2021. www.bundesgesundheitsministerium.de  
  4. Atzendorf J, Rauschert C, Seitz NN, Lochbühler K, Kraus L. Gebrauch von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und MedikamentenSchätzungen zu Konsum und substanzbezogenen Störungen in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 2019 ; 116: 577-84. www.aerzteblatt.de  
  5. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Alkoholdelir und Verwirrtheitszustände. AWMF-Leitlinie Nr. 030-006, S1, Stand 2020. www.awmf.org  
  6. Piontek et al. European Monitoring Centre for Drugs an Drug Addiction, Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (Hrsg.): Deutschland - Bericht 2017 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD (Datenjahr 2016/2017), Drogen, Workbook Drugs. (14.04.2018) www.dbdd.de  
  7. Just J, Mücke M, Bleckwenn M. Abhängigkeit von verschreibungspflichtigen Opioiden. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 213-20. www.aerzteblatt.de  
  8. Janhsen K, Roser P, Hoffmann K. Probleme der Dauertherapie mit Benzodiazepinen und verwandten Substanzen - Verschreibungspraxis, Epidemiologie und Entzugsbehandlung. Dtsch Arztebl Int 2015; 112(1-2): 1-7; DOI: 10.3238/arztebl.2015.0001. www.aerzteblatt.de  
  9. Sidwell A, Aliabadi-Oglesby T, Costello J, Mitchell A. Alcohol withdrawal. BMJ BestPractice. Last reviewed: 30 Feb 2021; Last updated: 11 Feb 2020. bestpractice.bmj.com  
  10. Deutsche Schmerzgesellschaft. Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS). AWMF-Leitlinie Nr. 145-003. S3, Stand 2020. www.awmf.org  
  11. Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Methamphetamin-bezogene Störungen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-024. Stand 2016. www.awmf.org  
  12. Bundesärztekammer. Früherkennung und Diagnose von Alkoholerkrankungen in der Praxis. Letzter Zugriff 23.03.2018. www.bundesaerztekammer.de  
  13. Hacke W (Hrsg.): Neurologie. Berlin, Heidelberg: Springer, 2016.
  14. Batra A, Müller CA, Mann K, Heinz A. Abhängigkeit und schädlicher Gebrauch von Alkohol - Diagnostik und Behandlungsoptionen. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 301-10. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0301 DOI  
  15. Dumitrascu C, Paul R, Kingston R, Williams R. Influence of alcohol containing and alcohol free cosmetics on FAEE concentrations in hair. A performance evaluation of ethyl palmitate as sole marker, versus the sum of four FAEEs. Forensic Sci Int 2018; 283:29-34. PMID: 29247980 PubMed  
  16. Conigrave KM, Degenhardt LJ, Whitfield B et al. On behalf of the WHO/ISBRA study on biological state and trait markers of alcohol use and dependence investigators. CDT, GGT, and AST as markers of alcohol use: The WHO/ISBRA collaborative project. Alcohol Clin Exp Res 2002; 26: 332-339. PMID: 11923585 PubMed  
  17. Thiesen H und Hesse M. Biological markers of problem drinking in homeless patients. Addict Behav 2010; 35: 260-2. PMID: 19917520 PubMed  
  18. Brinkmann B, Köhler H, Banaschak S et al. ROC analysis of alcoholism markers. Int J Legal Med 2000; 113: 293-9. PMID: 11009066 PubMed  
  19. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Notfallpsychiatrie. AWMF-Leitlinie Nr. 038-023. S2k, Stand 2019. www.awmf.org  
  20. Albertson TE. Amfetamine use disorder. BMJ Best Practice. Last reviewed: 30 Feb 2021; last updated: 10 Sep 2020 bestpractice.bmj.com  
  21. BMJ Publishing Group. Overview of substance use disorders and overdose. BMJ Best Practice. Last reviewed: 30 Feb 2021; last updated: 01 Nov 2018. bestpractice.bmj.com  
  22. Karch SB. Cocaine abuse. BMJ Best Practice. Last reviewed: 30 Feb 2021; last updated: 03 Nov 2020. bestpractice.bmj.com  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg