Zum Hauptinhalt springen

Krankheitsangststörung (hypochondrische Störung)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Anhaltende Ängste, eine oder mehrere schwere und fortschreitende körperliche Krankheiten zu haben.
Häufigkeit:
1-Jahres-Prävalenz je nach Kriterien und untersuchter Population: 1–10 %, in der Hausarztpraxis 3–6 %.
Symptome:
Die häufigste Angst bei hypochondrischen Störungen ist die, an einer Krebserkrankung zu leiden, des Weiteren auch an einer Herzerkrankung, einer potenziell beeinträchtigenden neurologischen Erkrankung (z. B. multiple Sklerose) oder einer Infektionskrankheit (zumeist AIDS).
Befunde:
Unauffällige somatische Befunde. Häufig psychische Begleitsymptome wie Angst, Depressivität oder Schlafstörungen.
Diagnostik:
Somatische und psychosoziale Diagnostik sollten parallel laufen. Somatische Überdiagnostik ist zu vermeiden, weil sie krankheitserhaltend wirken kann.
Therapie:
Kognitive Verhaltenstherapie mit hohen Erfolgsraten.
  • Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM). Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Zwangsstörungen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-017. S3, Stand 2022. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org  
  2. Rief W, Henningsen P: Somatoforme Störungen (ICD-10 F45). In: Vorderholzer U, Hohagen F (Hrsg.): Therapie psychischer Erkrankungen – State of the Art. München: Elsevier 2019; S. 314–23.
  3. Krankheitsangststörung. In: Wirtz MA (Hrsg.): Dorsch Lexikon der Psychologie. Bern: Hogrefe 2022. dorsch.hogrefe.com  
  4. Rask C, Munkholm A, Clemmesen L, et al. Health Anxiety in Preadolescence - Associated Health Problems, Healthcare Expenditure, and Continuity in Childhood. Journal of Abnormal Child Psychology 2015. PMID: 26311618. PubMed  
  5. Fallon BA, Harper KM, Landa A et al. Personality disorders in hypochondriasis: prevalence and comparison with two anxiety disorders. Psychosomatics 2012; 53: 566-74. PMID: 22658329 PubMed  
  6. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021; letzter Zugriff 14.07.2022 www.dimdi.de  
  7. American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Falkai P und Wittchen HU. Mitherausgegeben von Döpfner M, Gaebel W, Maier W et al. Göttingen: Hogrefe 2018.
  8. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Zwangsstörungen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-017. S3, Stand 2022. www.awmf.org  
  9. Weck F, Neng JM, Richtberg S, Stangier U. Dysfunctional beliefs about symptoms and illness in patients with hypochondriasis. Psychosomatics. 2012 Mar-Apr. 53(2):148-54. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  10. Tyrer P, Salkovskis P, Tyrer H, et al. Cognitive-behaviour therapy for health anxiety in medical patients (CHAMP): a randomised controlled trial with outcomes to 5 years. Health Technol Assess 2017 Sep; 21(50): 1-58. pmid:28877841 PubMed  
  11. McManus F, Surawy C, Muse K, Vazquez-Montes M, Williams JM. A randomized clinical trial of mindfulness-based cognitive therapy versus unrestricted services for health anxiety (hypochondriasis). J Consult Clin Psychol. 2012 Oct. 80(5):817-28. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg