Panikstörung
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Die Panikstörung ist durch wiederkehrende, plötzlich und unerwartet einsetzende Anfälle intensiver Angst (Panik) gekennzeichnet. Liegt als Grunderkrankung eine Agoraphobie vor, dann kommt dazu die Furcht, das Haus zu verlassen, sich in großen Menschenmengen oder auf öffentlichen Plätzen aufzuhalten u. Ä.
Inzidenz:
Die Lebenszeitprävalenz beträgt 1–5 %, bei Frauen wird die Diagnose doppelt so häufig gestellt wie bei Männern.
Symptome:
Anfälle, bei denen die Betroffenen eine plötzlich einsetzende Angst empfinden, begleitet von unspezifischen Angstsymptomen wie Palpitationen, Thoraxschmerz, Erstickungsgefühle, Schwindel oder Entfremdungsgefühlen.
Befunde:
Körperliche Untersuchung, Basislabor und EKG sind unauffällig. Die Betroffenen vermeiden potenziell angstauslösende Situationen.
Diagnostik:
Evtl. psychometrische Tests, z. B. zur Abgrenzung gegenüber anderen Angststörungen.
Therapie:
Die kognitive Verhaltenstherapie stellt die am besten untersuchte und nachweislich auch längerfristig wirksame Therapieform dar. Auch psychodynamische Verfahren kommen ggf. infrage. Antidepressiva können ebenfalls von Nutzen sein, vor allem in Kombination mit einer Psychotherapie. Unterstützend ist Ausdauersport zu empfehlen.
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). Behandlung von Angststörungen. AWMF-Leitlinie Nr. 051-028. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). Behandlung von Angststörungen. AWMF-Leitlinie Nr. 051-028. S3, Stand 2021 www.awmf.org
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023. Stand 06.12.2022 www.dimdi.de
- Jacobi F, Hofler M, Strehle J, et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014;85(1): 77-87. link.springer.com
- Olaya B, Moneta MV, Miret M, Ayuso-Mateos JL, Haro JM. Epidemiology of panic attacks, panic disorder and the moderating role of age: Results from a population-based study. J Affect Disord 2018; 241: 627-633. PMID: 30172214 PubMed
- Volkert J, Schulz H, Härter M, Wlodarczyk O, Andreas S. The prevalence of mental disorders in older people in Western countries - a meta-analysis. Ageing Res Rev 2013; 12: 339-53. PMID: 23000171 PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Hausärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Angst. DEGAM-Praxisempfehlung, Stand 10/2016. www.degam.de
- Herr NR, Williams JW Jr, Benjamin S, et al. Does this patient have generalized anxiety or panic disorder?: The Rational Clinical Examination systematic review. JAMA. 2014;312(1):78-84. doi: 10.1001/jama.2014.5950 DOI
- American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Falkai P und Wittchen HU. Mitherausgegeben von Döpfner M, Gaebel W, Maier W et al. Göttingen: Hogrefe 2018.
- Imai H, Tajika A, Chen P, Pompoli A, Furukawa TA. Psychological therapies versus pharmacological interventions for panic disorder with or without agoraphobia in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016; Issue 10. Art: No.: CD011170. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Batelaan NM, Bosman RC, Muntingh A et al. Risk of relapse after antidepressant discontinuation in anxietydisorders, obsessive-compulsive disorder, and post-traumatic stress disorder: systematic review and meta-analysis of relapse prevention trials. BMJ 2017; 358: 3927 PMID: 28903922 PubMed
- Glaeske G, Muth L (Hrsg.): Cannabis-Report 2020. Bremen 2021. www.socium.uni-bremen.de
- Whiting PF, Wolff RF, Deshpande S et al. Cannabinoids for medical use: A systematic review and meta-analysis. JAMA 2015; 313: 2456–73. PMID: 26103030 PubMed
- Bergamaschi MM, Queiroz RHC, Chagas MHN et al. Cannabidiol reduces the anxiety induced by simulated public speaking in treatment-nave social phobia patients. Neuropsychopharmacology 2011; 36: 1219–26. PMID: 21307846 PubMed
- Olthuis JV, Watt MC, Bailey K, Hayden JA, Stewart SH. Therapist-supported Internet cognitive behavioural therapy for anxiety disorders in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016; Issue 3. Art: No.: CD011565. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg