Hirnorganisches Psychosyndrom (HOPS)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Sammelbegriff für psychische sowie kognitive Symptome und Verhaltensauffälligkeiten, hervorgerufen durch hirnorganische Veränderungen infolge einer Organerkrankung oder eines Traumas.
Häufigkeit:
Die Gesamtprävalenz von HOPS ist unbekannt. Demenz ist eine der häufigsten Erkrankungen bei über 65-Jährigen. Bei Krankenhauspatient*innen mit organischen Erkrankungen kommt es in 15–30 % der Fälle zu einem Delir.
Symptome:
Hirnorganische Störungen können – je nach betroffener Hirnregion – prinzipiell alle Formen kognitiver und psychischer Symptome hervorrufen. In unterschiedlicher Konstellation und Ausprägung können Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen, Verwirrtheit, Agitiertheit, Angst, Aggressivität, depressive Verstimmung, Halluzinationen, Wahnsymptome oder Persönlichkeitsveränderungen auftreten.
Diagnostik:
Eigen- und Fremdanamnese sowie klinische Untersuchung, ggf. flankiert von psychologischen Testverfahren, führen in der Regel zur richtigen Syndromdiagnose. Zur Diagnostik der organischen Grunderkrankung können Blut- und Liquorlabor, kranielle Bildgebung und weitere ergänzende Untersuchungen erforderlich sein.
Therapie:
Primär ursachenorientiert kommt nichtmedikamentösen gegenüber medikamentösen Maßnahmen in Abhängigkeit von der Grunderkrankung eine unterschiedlich starke Gewichtung zu. Schmerzen oder psychische Symptome können eine zusätzliche symptomatische Behandlung erfordern. Bei der medikamentösen Behandlung sind erkrankungsspezifische Einschränkungen und Kontraindikationen zu beachten.
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir. AWMF-Leitlinie Nr. 030-006. S1, Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. AWMF-Leitlinie Nr. 001-012. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Gesellschaft für Neuropädiatrie. Akute Bewusstseinsstörung jenseits der Neugeborenenperiode. AWMF-Leitlinie Nr. 022-016. S1, Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen bei neurologischen Erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-124. S2e, Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-022. S3, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Demenzen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-013. S3, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir. AWMF-Leitlinie Nr. 030-006, S1. Stand 2020. www.awmf.org
- Müller D. Notwendige Anmerkungen zur jetzigen Begrifflichkeit der akuten organischen Psychosyndrome. Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85: 135. PMID: 28320020 PubMed
- Hübscher A, Isenmann S. Delir: Konzepte, Ätiologie und klinisches Management. Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84: 233-44. PMID: 27100850 PubMed
- Hansen HC (Hrsg.) Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien - Diagnose, Therapie, Prognose. Berlin, Heidelberg: Springer, 2013.
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 30.03.2021. www.dimdi.de
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft. Informationsblatt 1. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. Juni 2020. www.deutsche-alzheimer.de
- Bica T, Castelló R, Toussaint LL, Montesó-Curto P. Depression as a Risk Factor of Organic Diseases: An International Integrative Review. J Nurs Scholarsh 2017; 49: 389-99. PMID: 28692781. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen bei neurologischen Erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-124, S2e, Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-022, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S3-Leitlinie Demenzen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-013, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. AWMF-Leitlinie Nr. 001-012, S3. Stand 2021. www.awmf.org
- Gesellschaft für Neuropädiatrie. Akute Bewusstseinsstörung jenseits der Neugeborenenperiode. AWMF-Leitlinie Nr. 022/016, S1, Stand 2020. www.awmf.org
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).