Zum Hauptinhalt springen

Persönlichkeitsstörungen (PS)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster, die sich in starren Reaktionen auf unterschiedliche persönliche und soziale Lebenslagen zeigen, mit deutlichen Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in den Beziehungen zu anderen.
Häufigkeit:
Prävalenz: 10–15 %. Prävalenz der spezifischen Störungen: ängstlich-vermeidend und zwanghaft jeweils ca. 2,5 %; paranoid, Borderline, antisozial und passiv-aggressiv jeweils ca. 1,5 %; schizoid, dependent, schizotypisch und histrionisch jeweils ca. 1 %.
Symptome:
Können sich auf vielfältige Bereiche des Verhaltens und der psychologischen Funktionen beziehen. Unterschiedliches Ausmaß persönlichen Leidens. Meist gestörte soziale Funktionsfähigkeit.
Befunde:
Cluster A: anhaltendes Misstrauen und Argwohn gegenüber anderen. Cluster B: grobe Missachtung der Bedürfnisse anderer, evtl. mit Rechtsverletzungen. Cluster C: soziale Hemmungen, Gefühle der Unzulänglichkeit und der Überempfindlichkeit gegenüber negativen Bewertungen.
Diagnostik:
Anamnese und eingehende psychische Exploration, ggf. flankiert durch spezifische Testverfahren, fachärztliche und -psychologische Untersuchung.
Therapie:
Psychotherapie, in der Regel ambulant. Der Nutzen medikamentöser Therapien ist ungewiss, ggf. kommen sie zur Behandlung depressiver, ängstlicher oder psychotischer Begleitsymptome oder komorbider psychischer Störungen infrage.
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie: S2-Leitlinie für Persönlichkeitsstörungen, Stand 2009 (abgelaufen). www.dgppn.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-020. S3, Stand 2018. www.awmf.org 
  • Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie. Posttraumatische Belastungsstörung. AWMF-Leitlinie Nr. 55-001. S3, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 028-029, Stand 2015. www.awmf.org 
  1. Asendorpf JB: Psychologie der Persönlichkeit. Berlin: Springer 2007.
  2. Willi J. Die Vermutungsdiagnose „gesunde Persönlichkeit“ in der therapeutischen Praxis. Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie 2002; 6: 190.
  3. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie: S2-Leitlinie für Persönlichkeitsstörungen, Stand 2009 (abgelaufen). www.dgppn.de  
  4. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2018. Stand 22.09.2017; letzter Zugriff 26.04.2018. www.dimdi.de  
  5. American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Falkai P und Wittchen HU. Mitherausgegeben von Döpfner M, Gaebel W, Maier W et al. Göttingen: Hogrefe 2018.
  6. Lieb K, Zanarini MC, Schmahl C, Linehan MM, Bohus M. Boderline personality disorder. Lancet 2004; 364: 453-61. PubMed  
  7. Fiedler P. Epidemiologie und Verlauf von Persönlichkeitsstörungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2018, 66, 85–94. econtent.hogrefe.com  
  8. Widiger TA, Weissman MM. Epidemiology of borderline personality disorder. Hosp Comm Psychiatry 1991; 42: 1015-21. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Moran P, Rendu A, Jenkins R, Tylee A, Mann A. The impact of personality disorder in UK primary care: a 1-year follow-up of attenders. Psychol Med 2001; 31: 1447-54. PubMed  
  10. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 038-020, Stand 2018. www.awmf.org  
  11. Bender DS, Dolan RT, Skodol AE, et al. Treatment utilization by patients with personality disorders. Am J Psychiatry 2001; 158: 295-302. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  12. Warner MB, Morey LC, Finch JF, et al. The longitudinal relationship of personality traits and disorders. J Abnorm Psychol 2004; 113: 217-27. PubMed  
  13. Marlowe M, Sugarman P. ABC of mental health: Disorders of personality. BMJ 1997; 315: 176-9. PubMed  
  14. Engelhardt W et al. Die Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Ärztliche Psychotherapie 2009; 4: 108–110. www.schattauer.de  
  15. Livesley WJ, Jang KL, Vernon PA. Phenotypic and genetic structure of traits delineating personality disorder. Arch Gen Psychiatry 1998; 55: 941-8. PubMed  
  16. Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie. Posttraumatische Belastungsstörung. AWMF-Leitlinie Nr. 55-001. S3, Stand 2019. www.awmf.org  
  17. Driessen M, Herrmann J, Stahl K et al. Magnetic resonance imaging volumes of the hippocampus and the amygdala in women with borderline personality disorder and early traumatization. Arch Gen Psychiatry 2000; 57: 1115-22. PubMed  
  18. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de  
  19. Arolt, V. Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer 2011.
  20. Ward RK. Assessment and management of personality disorders. Am Fam Physician 2004; 70: 1505-12. PubMed  
  21. Angstman KB, Rasmussen NH. Personality disorders: review and clinical application in daily practice. Am Fam Physician 2011; 84: 1253-60. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  22. Leichsenring F, Leibing E. The effectiveness of psychodynamic therapy and cognitive behavior therapy in the treatment of personality disorders: a meta-analysis. Am J Psychiatry 2003; 160: 1223-32. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  23. Stoffers-Winterling JM, Völlm BA, Rücker G, Timmer A, Huband N, Lieb K. Psychological therapies for people with borderline personality disorder. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 8. Art. No.: CD005652. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  24. Lieb K und Stoffers J. Empfehlung zur pharmakologischen Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Ärztliche Psychotherapie 2014; 9: 154–156. www.schattauer.de  
  25. Stoffers J et al. Pharmacological interventions for borderline personality disorder. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010; 6: DOI: 10.1002/14651858. DOI  
  26. Crawford MJ, Sanatinia R, Barrett B, et al. The Clinical Effectiveness and Cost-Effectiveness of Lamotrigine in Borderline Personality Disorder: A Randomized Placebo-Controlled Trial. Am J Psychiatry. 2018;175(8):756–764. doi:10.1176/appi.ajp.2018.17091006 DOI  
  27. Feder A, Robbins SW, Ostermeyer B. Personality disorders. In: Feldman MD, Christensen JF. Behavioral medicine in primary care. 2d ed. New York: Lange Medical Books/McGraw-Hill Medical, 2003: 231-52.
  28. Gibbon S, Duggan C, Stoffers J et al. Psychological interventions for antisocial personality disorder. Cochrane Database Syst Rev 2010; 6: CD007668. PMID: 20556783 PubMed  
  29. American Psychiatric Association. Practice guideline for the treatment of patients with borderline personality disorder. Am J Psychiatry 2001; 158(10 suppl): 1-52. psychiatryonline.org  
  30. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 028-029, Stand 2015. www.awmf.org  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg