Zum Hauptinhalt springen

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine verzögerte oder protrahierte Reaktion auf ein belastendes Ereignis oder eine Situation mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde.
Häufigkeit:
Die Lebenszeitprävalenz in Deutschland liegt bei 1,5–2 %. Die Häufigkeit variiert u. a. mit Art und Schwere des traumatischen Ereignisses. Bei Naturkatastrophen liegt sie unter 10 %, bei Opfern von Krieg, Vergewaltigung oder Folter bei ca. 50 %.
Symptome:
Eindringliches Wiedererleben des Ereignisses (Intrusionen); Vermeidung von Sinneseindrücken, Handlungen oder Situationen, die mit dem Ereignis verknüpft werden; Übererregung; negative Gedanken und Stimmungen.
Befunde:
Neben den Kernsymptomen der PTBS finden sich häufig psychische Begleitsymptome wie Depressivität, Angst, Dissoziation, Somatisierung, Suchtverhalten und Suizidalität.
Diagnostik:
Die Diagnose erfolgt ausschließlich nach klinischen Kriterien. Ergänzend können strukturierte Fragebögen eingesetzt werden. Somatische Untersuchungen sind nur gelegentlich zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung erforderlich.
Therapie:
Wirksamkeitsnachweise wurden für verschiedene psychotherapeutische Interventionen erbracht. Eine medikamentöse Behandlung, etwa mit Paroxetin oder Sertralin, ist nur begleitend zur Psychotherapie indiziert. Als ergänzende Verfahren kommen z. B. Ergo-, Physio-, Kunst-, Musik-, Körper- und Bewegungstherapie sowie Entspannungsverfahren wie achtsamkeitsbasierte Stressreduktion infrage.
  • Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie. Posttraumatische Belastungsstörung. AWMF-Leitlinie Nr. 155-001. S3, Stand 2019. www.awmf.org 
  1. Bering R, Schedlich C, Zurek G. Intrusion, Vermeidung, Übererregung, negative Kognitionen und Affekte - Psychotraumatologie und PTBS. DNP - Der Neurologe & Psychiater 2016; 17: 40-50. www.springermedizin.de  
  2. Warner CH, Warner CM, Apenzeller GN, Hoge CW. Identifying and managing posttraumatic stress disorder. Am Fam Physician 2013; 88: 827-34. American Family Physician  
  3. Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie. Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. AWMF-Leitlinie Nr. 155-001. S3, Stand 2019. www.awmf.org  
  4. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023. Stand 06.12.2022 www.dimdi.de  
  5. American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Falkai P und Wittchen HU. Mitherausgegeben von Döpfner M, Gaebel W, Maier W et al. Göttingen: Hogrefe 2018.
  6. World Health Organization. 6B41 Complex post traumatic stress disorder. ICD-11 for Mortality and Morbidity Statistics; Version 02/2022. icd.who.int  
  7. Duncan LE, Cooper BN, Shen H. Robust Findings From 25 Years of PTSD Genetics Research. Curr Psychiatry Rep 2018; 20: 115. PMID: 30350223 PubMed  
  8. Roberts AL, Agnew-Blais JC, Spiegelman D et al. Posttraumatic stress disorder and incidence of type 2 diabetes mellitus in a sample of women: a 22-year longitudinal study. JAMA Psychiatry 2015; 72: 203-10. pmid:25565410 PubMed  
  9. Jonas DE, Cusack K, Forneris CA, et al. Psychological and pharmacological treatments for adults with posttraumatic stress disorder (PTSD). . AHRQ Comparative Effectiveness Reviews. Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality (US); 2013 Apr. Report No.: 13-EHC011-EF. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  10. Amos T, Stein DJ, Ipser JC. Pharmacological interventions for preventing post-traumatic stress disorder (PTSD). Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jul 8;7:CD006239. PMID: 25001071 PubMed  
  11. Polusny MA, Erbes CR, Thuras P, et al. Mindfulness-Based Stress Reduction for Posttraumatic Stress Disorder Among Veterans: A Randomized Clinical Trial. JAMA 2015; 314: 456-65. PMID: 26241597 PubMed  
  12. Williams T, Pillips NJ, Stein DJ, Ipser JC. Pharmacotherapy for post traumatic stress disorder (PTSD). The Cochrane Database of Systematic Reviews 2022, 02 March. PMID: 35234292 PubMed  
  13. Jeffreys M, Capehart B, Friedman MJ. Pharmacotherapy for posttraumatic stress disorder: review with clinical applications. J Rehabil Res Dev 2012; 49: 703-15. pmid:23015581 PubMed  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).