Somatoforme Körperbeschwerden
Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Wiederholtes und anhaltendes Leiden an körperlichen Symptomen trotz wiederholt negativer Befunde und Versicherung der Ärzt*innen, dass die Symptome keine somatische Ursache haben.
Häufigkeit:
Ca. 20 % der Menschen, die ärztlichen Rat suchen, leiden unter nichtspezifischen somatoformen Körperbeschwerden. Häufiger betroffen sind Frauen, Menschen aus einkommensschwächeren Schichten und mit Migrationshintergrund, unabhängig vom Alter. Der Leidensdruck führt zu überdurchschnittlich häufigen Arztkontakten.
Symptome:
Die Aufmerksamkeit der Patient*innen ist oft nur auf 1 oder 2 Organe oder Organsysteme fokussiert. Die Symptomatik ist oft vielgestaltig.
Befunde:
Unauffällige somatische Befunde. Häufig psychische Begleitsymptome wie Angst, Depressivität oder Schlafstörungen.
Diagnostik:
Somatische und psychosoziale Diagnostik sollten parallel laufen.
Therapie:
Je nach Schwere des Verlaufs stehen unterschiedliche Therapiemodelle zur Verfügung. Wichtig ist, dass sich die Patienten auch ohne somatische Erklärungen ernst genommen fühlen. Eine vertrauensvolle, kooperative Patient-Arzt-Beziehung ist wesentlich.
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM). Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie). AWMF-Leitlinie-Nr. 013-024. S1, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM). Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001, Stand 2018. www.awmf.org
- Rief W, Broadbent E. Explaining medically unexplained symptoms-models and mechanisms. Clin Psychol Rev 2008; 27: 821-41. PubMed
- Witthöft M, Hiller W: Psychological approaches to origins and treatments of somatoform disorders. Annu Rev Clin Psychol 2010; 6: 257–83. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Strauß, B. Unsichere Bindung – Ein entwicklungspsychologisches „missing link” zur Erklärung somatoformer Störungen? PPmP-Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 2011; 61(06): 245-255.
- Rudolf G. Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Stuttgart: Schattauer, 2012 (2. Aufl. 2014).
- Henningsen P, Rudolf G. Somatoforme/funktionelle Störungen: Klassifikation, psychodynamische Erklärungsmodelle, Diagnostik und Therapie. In: Rudolf G, Henningsen P. (Hrsg.): Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik: Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Schattauer: Stuttgart, 2013.
- Oyama O, Paltoo C, Greengold J. Somatoform disorders. Am Fam Physician 2007; 76: 1333-8. PubMed
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2019. Somatoforme Störungen (F45.-). Stand 21.09.2018; letzter Zugriff 04.03.2019. www.dimdi.de
- Häuser W, Layer P, Henningsen P, Kruis W: Functional bowel disorders in adults. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(5): 83–94 www.aerzteblatt.de
- Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W, Ronel J, Herrmann M, Henningsen P: Clinical Practice Guideline: Non-specific, functional and somatoform bodily complaints. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(47): 803–13. www.aerzteblatt.de
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie). AWMF-Leitlinie-Nr. 013-024, Klasse S1, Stand 2018. www.awmf.org
- Henningsen P, Zipfel S, Herzog W. Management of functional somatic syndromes. Lancet 2007; 369: 946-55. PubMed
- Burton C. Beyond somatisation: a review of the understanding and treatment of medically unexplained physical symptoms (MUPS). Br J Gen Pract 2003; 53: 231-9. PubMed
- Birket-Smith M. Somatization and chronic pain. Acta Anaesthesiol Scand 2001; 45: 1114-20. PubMed
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
- Iris Veit, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Herne (Review)
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge