Zum Hauptinhalt springen

Trichotillomanie (Haareausreißen)

Trichotillomanie ist eine Störung der Impulskontrolle, bei der sich Betroffene immer wieder ihre Haare ausreißen. Dabei kann es zu einem beträchtlichen Haarverlust kommen.

Zuletzt revidiert:


Was ist Trichotillomanie?

Definition

Bei Trichotillomanie reißen sich Betroffene ihre Haare aus, meistens Kopfhaare. Die Erkrankung wird zu den Impulskontroll- bzw. Zwangsspektrumstörungen gezählt. Dabei kann es zu einem beträchtlichen Haarverlust kommen.

Symptome

Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch den Drang, sich selbst Haare auszureißen. In den meisten Fällen wird das Haar von der Oberseite des Kopfes ausgerissen. Manche Personen reißen sich Wimpern aus, bei anderen sind es die Schamhaare. Dabei werden so häufig oder so viele Haare ausgerissen, dass lichte Stellen erkennbar werden.

Das Ausreißen der Haare ist häufig mit dem Gefühl wachsender Spannung verbunden und einem anschließenden Gefühl von Erleichterung und Befriedigung. Die Handlungen können periodisch oder dauerhaft auftreten; auch die Intensität der Handlung kann variieren. Zwischen den „aktiven Perioden‟ können Monate vergehen.

Einige Betroffene reißen auch anderen Personen oder Haustieren Haare aus. Nicht selten werden die ausgerissenen Haare gegessen bzw. heruntergeschluckt. Dies kann zu Haarknäulen im Verdauungstrakt führen und Bauchschmerzen, Blutarmut (Anämie), Verstopfung und andere Erkrankungen des Verdauungssystems verursachen.

In Verbindung mit Trichotillomanie treten auch bestimmte psychische Erkrankungen wie etwa Angststörungen oder Depressionen gehäuft auf.

Bei betroffenen Personen überwiegt häufig ein Gefühl der Scham für das Verhalten, das deshalb oft verleugnet wird.

Ursachen

Die genauen Ursachen sind nicht bekannt. Es werden sowohl Umweltfaktoren als auch genetische Ursachen diskutiert.

Häufigkeit

  • Das Auftreten wird aufgrund der Verschleierung der Erkrankung durch Patient*innen und eine Unterdiagnostizierung durch das ärztliche Personal wahrscheinlich unterschätzt.
  • Schätzungsweise 0,6–4 % aller Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens eine Trichotillomanie, vor allem im Alter zwischen 4 und 17.
  • Das Durchschnittsalter zu Beginn beträgt in der Regel 8–12 Jahre, die Erkrankung kann jedoch in jedem Alter auftreten.
  • Frauen sind bis zu 9-mal häufiger betroffen.

Untersuchungen

Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt. Betroffene trauen sich aus Scham oftmals nicht, vom Haareausreißen zu berichten.

In der körperlichen Untersuchung folgt die Verteilung des Haarausfalls keinem Muster und hat unregelmäßige Kanten und Verläufe. Die Bereiche, aus denen die Haare ausgerissen werden, sind fast nie völlig haarlos, es gibt jedoch Anzeichen für kurze und abgebrochene Haarsträhnen unterschiedlicher Länge.

Für die Diagnosestellung müssen andere Erkrankungen ausgeschlossen werden, die ebenfalls zu Haarverlust führen können:

Bei nicht eindeutigen Befunden kann eine Biopsie zum Ausschluss eines autoimmun bedingten Haarausfalls durchgeführt werden.

Behandlung

Die Behandlung besteht vor allem aus der Teilnahme an einer Verhaltenstherapie und kann durch Medikamente (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) ergänzt werden. Eine Verbesserung des Umgangs mit Stress sowie Entspannungsmethoden können wirksam sein, um das Ausreißen von Haaren zu vermeiden.

Bestehen weitere psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depression werden diese auch behandelt.

Selbsthilfegruppen

Vielen Betroffenen ist es eine große Hilfe, andere Menschen mit dem gleichen Problem zu treffen und über Strategien für den Umgang der Erkrankung zu sprechen.

Informationen über Selbsthilfegruppen finden Sie über die Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e. V. 

Außerdem gibt es den Selbsthilferatgeber Tricks gegen Ticks .

Prognose

Trichotillomanie, die in der frühen Kindheit auftritt, ist häufig von kurzer Dauer und endet von selbst. Wenn die Trichotillomanie länger als 6 Monate anhält, ist die Erkrankung jedoch schwerer zu therapieren.

Weitere Informationen

Autorin

  • Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Trichotillomanie. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Elston DM. Trichotillomania. Emedicine Medscape. Last update Jan 15 2014. emedicine.medscape.com 
  2. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F63). AWMF-Leitlinie Nr. 028-013, Stand 2007. web.archive.org 
  3. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Diagnostik und Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 028-007. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  4. Tay YK, Levy ML, Metry DW. Trichotillomania in Childhood: Case series and Review. Pediatrics 2004; 113: 494-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov 
  5. Christenson GA. Trichotillomania: from prevalence to comorbidity. Psychiatry Times. 1995;12:44–48. awionline.org 
  6. Douglas W. Woods, David C. Houghton, Diagnosis, Evaluation, and Management of Trichotillomania, Psychiatric Clinics of North America, Volume 37, Issue 3,2014, Pages 301-317. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  7. KyungHwa Park K, Koo J. Skin picking (excoriation) disorder and related disorders. UpToDate. Last update Nov 9 2015. www.uptodate.com 
  8. Springer K, Brown M, Stulberg DL. Common Hair Loss Disorders. Am Fam Physician 2003; 68: 93-102. American Family Physician 
  9. Novak CE, Keuthen NJ, Stewart SE, Pauls DL. A twin concordance study of trichotillomania. Am J Med Genet B Neuropsychiatr Genet 2009; 150B: 944-9. pmid:19199280 PubMed 
  10. Greenberg, E., Tung, E.S., Gauvin, C. et al. Prevalence and predictors of hair pulling disorder and excoriation disorder in Tourette syndrome. Eur Child Adolesc Psychiatry 27, 569–579 (2018) doi.org 
  11. Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG). Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie). Registernummer 013-024. Stand 2018. www.awmf.org 
  12. McGuire JF, Ung D, Selles RR, et al. Treating trichotillomania: a meta-analysis of treatment effects and moderators for behavior therapy and serotonin reuptake inhibitors. J Psychiatr Res 2014; 58: 76-83. pmid:25108618 PubMed 
  13. Reeve E. Hair pulling in children and adolescents. In: Stein DJ, Christenson GA, Hollander E, eds. Trichotillomania. Washington, DC: American Psychiatric Press; 2000
  14. Bloch MH, Landeros-Weisenberger A, Dombrowski P, et al. Systematic review: pharmacological and behavioral treatment for trichotillomania. Biol Psychiatry 2007; 62: 839-46. pmid:17727824 PubMed