Zum Hauptinhalt springen

Reaktive Arthritiden

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Immunologisch vermittelte Arthritis durch vorangegangenen, gelenkfernen bakteriellen Infekt bei meist genetisch prädisponierten Personen (HLA-B27-positiv).
Häufigkeit:
In Deutschland Prävalenz von 50 auf 100.000 Personen.
Symptome:
Sehr variables Krankheitsbild. Meist allgemeines Krankheitsgefühl und akut einsetzende Arthritis an den unteren Extremitäten.
Befunde:
Ein oder mehrere stark geschwollene, druckempfindliche periphere Gelenke, deren Beweglichkeit meist erheblich eingeschränkt ist. Entzündliche Veränderungen der Haut, Schleimhäute und Augen häufig.
Diagnostik:
Anamnese mit vorausgegangenem Infekt, körperliche Untersuchung sowie Labor und ggf. Gelenk-Sonografie.
Therapie:
In der Akutphase symptomatische NSAR-Gabe und intraartikuläre Kortison-Injektion. Bei chronischer Arthritis DMARD (z. B. Sulfasalazin) oder TNF-alpha-Inhibitoren.
  1. Trauzeddel R, Girschick H. Reaktive Arthritis. Leitlinien Pädiatrie 2016. www.paediatrie.at  
  2. Krause A., Reaktive Arthritis. Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V., 2015 www.rheuma-liga.de  
  3. Carter JD, Hudson AP. Reactive arthritis: clinical aspects and medical management. Rheumatic Disease Clinics of North America 2009; 35: 21-44. pmid:19480995 PubMed  
  4. Märker-Hermann E. Reaktive Arthritis – eine vergessene Erkrankung?. Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(24): 1786-90. www.thieme-connect.com  
  5. Gracey E, Imman RD. Chlamydia-induced ReA: immune imbalances and persistent pathogens. Nat Rev Rheumatol 2011; 8: 55-9. pmid:22105240 PubMed  
  6. Hospach T, Minden K, Huppertz HI. Reaktive Arthritis – ein Update. Monatsschrift Kinderheilkunde 2021; 169: 177-89. link.springer.com  
  7. Rihl M. Update zur reaktiven Arthritis. Zeitschrift für Rheumatologie 2016; 75: 869-77. link.springer.com  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.