Hochgradiger Dammriss nach vaginaler Geburt
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Verletzung zwischen Scheidenhinterwand und Anus infolge einer vaginalen Geburt. Bei den Schweregraden III und IV ist der Analsphinkter betroffen.
Häufigkeit:
In Deutschland lag die Inzidenz 2017 für einen Dammriss III. Grades bei 1,74 % und für einen Dammriss IV. Grades bei 0,12 % aller vaginalen Geburten.
Symptome:
Unentdeckte oder nicht angemessen behandelte hochgradige Dammrisse können zu Symptomen wie analer Inkontinenz, Schmerzen bei der Defäkation, imperativem Stuhldrang oder Dyspareunie führen.
Befunde:
Als klinischer Befund liegt ein insuffizienter Analsphinkter vor.
Diagnostik:
Als Untersuchung kann eine anale Endosonografie indiziert sein.
Therapie:
Die peripartale Prävention ist von zentraler Bedeutung. Die Verletzung wird operativ behandelt. Um das Risiko für eine später auftretende Stuhlinkontinenz zu reduzieren, ist Beckenbodentraining im Rahmen der physiotherapeutischen Nachsorge angezeigt.
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt. AWMF-Leitlinie Nr. 015-079. S2k, Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt. AWMF-Leitlinie Nr. 015-079. S2k, Stand 2020. www.awmf.org
- Nygaard CC, Tsiapakidou S, Pape J et al. CHORUS An International Collaboration for Harmonising Outcomes Research; Standards in Urogynaecology; Women's Health. Appraisal of clinical practice guidelines on the management of obstetric perineal lacerations and care using the AGREE II instrument. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2020; 247:66-72. PMID: 32070848. i-chorus.org
- Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017 Geburtshilfe Qualitätsindikatoren. Stand: 01.08.2018 iqtig.org
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020. www.dimdi.de
- Buppasiri P, Lumbiganon P, Thinkhamrop J, Thinkhamrop B. Antibiotic prophylaxis for third‐ and fourth‐degree perineal tear during vaginal birth. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014; CD005125. DOI: 10.1002/14651858.CD005125.pub4. The Cochrane Library
- Bonet M, Ota E, Chibueze CE, Oladapo OT. Antibiotic prophylaxis for episiotomy repair following vaginal birth. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017; CD012136. DOI: 10.1002/14651858.CD012136.pub2. The Cochrane Library
- Wuytack F, Smith V, Cleary BJ. Oral non‐steroidal anti‐inflammatory drugs (single dose) for perineal pain in the early postpartum period. Cochrane Database of Systematic Reviews 2021; CD011352. DOI: 10.1002/14651858.CD011352.pub3. The Cochrane Library
- Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Heilmittel-Richtlinie. Richtlinie über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (HeilM-RL). Fassung vom 20.01.2011 / 19.05.2011 BAnz. Nr. 96 (S. 2247) vom 30.06.2011. Geändert am18.03.2021 BAnz AT 10.06.2021 B4. In Kraft getreten am 01.07.2021 www.g-ba.de
- Baghestan E, Irgens LM, Bordahl PE, Rasmussen S. Risk of recurrence and subsequent delivery after obstetric anal sphincter injuries. BJOG 2012;119(1):62-69. PubMed
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg