Zum Hauptinhalt springen

B-Streptokokken in der Schwangerschaft

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Eine Kolonisation/Infektion der Schwangeren mit Gruppe-B-Streptokokken (GBS) kann subpartal zu einer Übertragung auf das Neugeborene und zu einer lebensbedrohlichen Infektion bei dem Neugeborenen führen.
Häufigkeit:
Ca. 16-18 % der Schwangeren sind Trägerinnen der Gruppe-B-Streptokokken, zumeist asymptomatisch. Die Inzidenz der Neugeborenensepsis wurde durch die Einführung der subpartalen Antibiotikaprophylaxe deutlich reduziert.
Symptome:
Bei Neugeborenen kann es zu einer lebensbedrohlichen Infektion mit Sepsis, Lungenentzündung oder Meningitis kommen.
Befunde:
Bei Schwangeren können asymptomatische Bakteriurie, Zystitis, Amnioninfektionssyndrom, Endometriose und intrauteriner Fruchttod auftreten.
Diagnostik:
Laut deutscher S2k-Leitlinie ist ein Abstrich auf B-Streptokokken als Screening in der 35.–37. SSW empfohlen. Laut Mutterschaftsrichtlinien ist aber kein routinemäßiger Abstrich zum Nachweis von B-Streptokokken vorgesehen. Ein vaginaler Abstrich auf B-Streptokokken wird bei allen Frauen durchgeführt, bei denen es zu einem vorzeitigen Blasensprung vor der 37. SSW (pPROM) kommt.
Therapie:
Durch eine Antibiotikatherapie bei Risiko-Patientinnen vor und während der Entbindung kann invasiven Erkrankungen des Neugeborenen in der ersten Lebenswoche vorgebeugt werden.
  1. Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI). Prophylaxe der Neugeborensepsis- frühe Form - durch Streptokokken der Gruppe B. AWMF-Leitlinie Nr. 024/020, S2k, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org  
  2. Verani JR, McGee L, Schrag SJ. Prevention of perinatal group B streptococcal disease--revised guidelines from CDC, 2010. Division of Bacterial Diseases, National Center for Immunization and Respiratory Diseases, Centers for Disease Control and Prevention (CDC). MMWR Recomm Rep. 2010 Nov 19;59(RR-10):1-36. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Puopolo KM, Lynfield R, Cummings JJ; Management of Infants at Risk for Group B Streptococcal Disease. Pediatrics. 2019 Aug;144(2):e20191881. publications.aap.org  
  4. Brimil N, Barthell E, Heindrichs U, Kuhn M, Lütticken R, Spellerberg B. Epidemiology of Streptococcus agalactiae colonization in Germany. Int J Med Microb. 39-44. 2006. pmid:16361113 PubMed  
  5. Russell NJ, Seale AC, O'Driscoll M, O'Sullivan C, Bianchi-Jassir F, Gonzalez-Guarin J, Lawn JE, Baker CJ, Bartlett L, Cutland C, Gravett MG, Heath PT, Le Doare K, Madhi SA, Rubens CE, Schrag S, Sobanjo-Ter Meulen A, Vekemans J, Saha SK, Ip M. Maternal Colonization With Group B Streptococcus and Serotype Distribution Worldwide: Systematic Review and Meta-analyses. GBS Maternal Colonization Investigator Group. Clin Infect Dis. 2017 Nov 6;65(suppl_2):S100-S111. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  6. Healy B. Group B streptococcal infection. BMJ Best Practice, last updated 18 Nov 2022, letzter Zugriff 28.10.2023. bestpractice.bmj.com  
  7. Smaill FM, Grivell RM. Antibiotic prophylaxis versus no prophylaxis for preventing infection after cesarean section. Cochrane Database Syst Rev 2014. www.cochranelibrary.com  
  8. Gemeinsamer Bundesauschuss, Mutterschafts-Richtlinien 2023. www.g-ba.de  
  9. Di Renzo GC, Melin P, Berardi A, Blennow M, Carbonell- Estrany X, Donzelli GP, Hakansson S, Hod M, Hughes R, Kurtzer M, Poyart C, Shinwell E, Stray-Pedersen B, Wielgos M, El Helali N. Intrapartum GBS screening and antibiotic prophylaxis: a European consensus conference. J Matern Fetal Neonatal Med 2015;28:766-82. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin und für Viszeralchiurgie, Kaufbeuren

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).