Zum Hauptinhalt springen

Schwangerschaftsvorsorge

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien). Berlin 2022. www.g-ba.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten. AWMF-Leitlinie Nr. 015-050. S2k, Stand 2022. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Prävention und Therapie der Frühgeburt. AWMF-Leitlinie Nr. 015-025. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Geburtseinleitung. AWMF-Leitlinie Nr. 015-088. S1, Stand 2020. www.awmf.org 
  • Gesellschaft für Virologie (GfV). Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 093-001. S2k, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion. AWMF-Leitlinie Nr. 021–011. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten. AWMF-Leitlinie Nr. 015-050. S2k, Stand 2022. www.awmf.org  
  2. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Prävention und Therapie der Frühgeburt. AWMF-Leitlinie Nr. 015-025, Klasse S2k, Stand 2019. www.awmf.org  
  3. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung. Geburten. Stand 12. August 2019. www.destatis.de  
  4. Statistisches Bundesamt. Natürliche Bevölkerungsbewegung - Fachserie 1 Reihe 1.1 - 2015. 5. Dezember 2017 www.destatis.de  
  5. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 07.06.2021. www.dimdi.de  
  6. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Geburtseinleitung. AWMF-Leitlinie Nr. 015-088. S1, Stand 2020. www.awmf.org  
  7. Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung ("Mutterschafts-Richtlinien"). Berlin 2022. www.g-ba.de  
  8. Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG) und Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. AWMF-Leitlinie Nr. 057-008, Klasse S3, Stand 2018. www.awmf.org  
  9. DAZ.online. Statistik. Positiver HIV-Schnelltest – wie wahrscheinlich ist die Infektion? Berlin 14.01.2019 www.deutsche-apotheker-zeitung.de  
  10. Deutsche Aidshilfe. HIV-Selbsttest. Zugriff am 20.12.2019. www.aidshilfe.de  
  11. Antenatal care contact schedules. In: World Health Organization. WHO recommendations on antenatal care for a positive pregnancy experience. Genf: WHO Library Cataloguing-in-Publication Data 2016; p101. www.who.int  
  12. Sandall J, Soltani H, Gates S, Shennan A, Devane D. Midwife-led continuity models versus other models of care for childbearing women. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 9. Art. No.: CD004667. DOI: 10.1002/14651858.CD004667.pub4. DOI  
  13. Gemeinsamer Bundesausschuss. Mutterschafts-Richtlinien. Anlage 3 - Mutterpass. Stand 10.11.2015 www.g-ba.de  
  14. Thangaratinam S, Rogozińska E, Jolly K, et al. Effects of interventions in pregnancy on maternal weight and obstetric outcomes: meta-analysis of randomised evidence. BMJ 2012; 344: e2088. BMJ (DOI)  
  15. Bundesinstitut für Risikobewertung. Jod, Folat/Folsäure und Schwangerschaft. Ratschläge für die ärztliche Praxis. Stand 2014 www.bfr.bund.de  
  16. Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). Eisenmangelanämie. AWMF Leitlinie Nr. 025 - 021, Klasse S1, Stand: 13.02.2016 www.awmf.org  
  17. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastroösophageale Refluxkrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-013. Stand 2014. www.awmf.org  
  18. Matthews A, Haas DM, O'Mathúna DP, Dowswell T, Doyle M. Interventions for nausea and vomiting in early pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 3. Art. No.: CD007575. DOI: 10.1002/14651858.CD007575.pub3 DOI  
  19. arznei-telegramm. Vom Niedergang der H2-Antagonisten. a-t 05/2020. www.arznei-telegramm.de  
  20. Rungsiprakarn P, Laopaiboon M, Sangkomkamhang US, Lumbiganon P, Pratt JJ. Interventions for treating constipation in pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 9. Art. No.: CD011448. DOI: 10.1002/14651858.CD011448.pub2. DOI  
  21. Almousa S, Lamprianidou E, Kitsoulis G. The effectiveness of stabilising exercises in pelvic girdle pain during pregnancy and after delivery: A systematic review. Physiother Res Int 2018; 23. PMID: 29115735 PubMed  
  22. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 015-018, Klasse S2K, Stand 2019. www.awmf.org  
  23. O'Hara MW, McCabe JE. Postpartum depression: current status and future directions. Annu Rev Clin Psychol, 2013. 9: p. 379-407. PMID: 23394227 PubMed  
  24. Hübner-Liebermann B, Hausner H, Wittmann M. Peripartale Depressionen erkennen und behandeln. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(24):419-24. www.aerzteblatt.de  
  25. Cantor AG, Bougatsos C, Dana C, et al. Routine iron supplementation and screening for iron deficiency anemia in pregnancy: S systematic review for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 2015; 162: 566-76. doi:10.7326/M14-2932 DOI  
  26. Pena-Rosas JP, De-Regil LM, Dowswell T, et al. Intermittent oral iron supplementation during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2012 Jul 11; 7: CD009997. Cochrane (DOI)  
  27. European Medicines Agency. Neue Empfehlungen für das Risikomanagement allergischer Reaktionen im Zusammenhang mit Eisen enthaltenden Arzneimitteln zur intravenösen Anwendung. London, EMA, 2013 www.ema.europa.eu  
  28. Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU). Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 043-044, Stand 2017. www.awmf.org  
  29. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brennen beim Wasserlassen – S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektion. AWMF-Leitlinie Nr. 053-001. Stand 2018. www.awmf.org  
  30. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Bakterielle Vaginose in Gynäkologie und Geburtshilfe AWMF-Leitlinie Nr. 015/028, Stand 2013. www.awmf.org  
  31. Brocklehurst P, Gordon A, Heatley E, Milan SJ. Antibiotics for treating bacterial vaginosis in pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013; (1): CD000262. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  32. Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI). Prophylaxe der Neugeborensepsis - frühe Form - durch Streptokokken der Gruppe B. AWMF-Leitlinie Nr. 024/020, Klasse S2k, Stand 2016. www.awmf.org  
  33. Gille G, Hampl M. HPV und Chlamydien in der Mädchen-Sprechstunde. Frauenarzt 2015; 56: 36-42. www.frauenarzt.de  
  34. Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut. Begleitevaluation zum Chlamydien Screening in Deutschland - Endbericht Chlamydia trachomatis. Stand September 2013 www.g-ba.de  
  35. Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. Infektionen mit Chlamydia trachomatis. AWMF-Leitlinie Nr. 059-005. S2k, Stand 2016. www.awmf.org  
  36. Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG). HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen. AWMF-Leitlinie Nr. 055-002. S2k, Stand 2020. www.awmf.org  
  37. Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) – Ges. z. Förderung der Sexuellen Gesundheit. Diagnostik und Therapie der Syphilis. AWMF-Leitlinie Nr. 059-002. S2k, Stand 2020. www.awmf.org  
  38. Gesellschaft für Virologie (GfV). Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 093-001. S2k, Stand 2022. www.awmf.org  
  39. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion. AWMF-Leitlinie Nr. 021–011. S3, Stand 2021. www.awmf.org  
  40. Beermann S, Zimmermann R, Seeling S. GBE-Themenheft Hepatitis C. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS, Stand 2016 (letzter Zugriff am 11.03.2017). edoc.rki.de  
  41. Women's health information. Parvovirus and pregnancy. 05.01.2021; letzter Zugriff 07.06.2021 www.womens-health.co.uk  
  42. Robert Koch-Institut. Infektionskrankheiten A-Z: Toxoplasmose. Stand 2018 (letzter Zugriff 13.08.2022). www.rki.de  
  43. Stephenson-Famy A, Gardella C. Herpes simplex virus infection during pregnancy. Obstet Gynecol Clin North Am 2014; 41(4): 601–614. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  44. Robert Koch-Institut. Stellungnahme der STIKO: Fachliche Anwendungs­hinweise zur Masern-Post­expositions­prophylaxe bei Risiko­personen. Epidemiologischen Bulletin 2/2017.Zugriff 29.01.2018 www.rki.de  
  45. KBV, AkdÄ. Rationale Antibiotikatherapien bei Harnwegsinfektionen. Wirkstoff Aktuell 2/2012. Berlin, KBV 2014. www.kbv.de  
  46. Escañuela Sánchez T, Meaney S, O'Donoghue K. Modifiable risk factors for stillbirth: a literature review. Midwifery 2019; 79: 102539. PMID: 31585399. PubMed  
  • Thomas M. Heim, Dr. med. Wissenschaftsjournalist