Zum Hauptinhalt springen

Mastozytose

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Die Mastozytose umfasst eine Gruppe seltener heterogener Neoplasien, gekennzeichnet durch Infiltration abnormaler Mastzellen in verschiedenen Organen oder Geweben.
Häufigkeit:
Seltene Erkrankung, Prävalenz ca. 1:10.000, jährliche Inzidenz ca. 1:100.000. Bei Erwachsenen überwiegend systemische Mastozytose, bei Kindern kutane.
Symptome:
Vielfältige u. a. kutane, gastrointestinale, respiratorische, kardiozirkulatorische Symtpome. Stark erhöhtes Risiko für anaphylaktische Reaktionen (v. a. nach Hymenopterenstichen, aber auch andere Auslöser).
Befunde:
Bei kutaner Beteiligung makulopapuläses Exanthem. Bei fortgeschrittener systemischer Mastozytose Hepatosplenomegalie, Zeichen der Malabsorption.
Diagnostik:
Erhöhte Tryptase i. S. Knochenmarksuntersuchung, Nachweis einer KIT-Mutation.
Therapie:
Symptomatische Basistherapie mit Antihistaminika. Bei fortgeschrittener Erkrankung zytoreduktive medikamentöse Therapie. Supportive Maßnahmen wie Vermeidung von Triggerfaktoren, Ausstattung mit Anaphylaxie-Notfall-Set.
  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Systemische Mastozytose. Stand 2020. www.onkopedia.com 
  1. Hochhaus A, Ott G, Siebert R. WHO-Klassifikation 2022 chronischer myeloproliferativer Erkrankungen. Onkologie 2022; published onlone 24-01-2023: 1-7. doi:10.1007/s00761-023-01308-x DOI  
  2. Siebenhaar F. Mastozytose - Therapie im Wandel. Deutsche Dermatologie 2022; 70: 618-624. doi:10.1007/s15011-022-5050-7 DOI  
  3. Jäger K, Kinaciyan T. Mastozytose. hautnah 2022; 21: 160-170. doi:10.1007/s12326-022-00517-2 DOI  
  4. Lippert U. Mastozytose: Klinik – Diagnostik – Therapie. Hautarzt 2017; 68: 67-75. doi:10.1007/s00105-016-3911-2 DOI  
  5. Brasch J, Grabbe J, Tronnier M. Mastozytose. eMedpedia, publiziert am 28.07.15. Zugriff 28.02.23. www.springermedizin.de  
  6. Schwaab J, Horny H, Hartmann K. Diagnostik und Therapie der systemischen Mastozytose. Onkologie 2023; published online 02-01-23: 1-6. doi:10.1007/s00761-022-01269-7 DOI  
  7. Maurer M, Siebenhaar F. Mastozytose. eMedpedia, publiziert am 31.03.17, Zugriff 28.02.23. www.springermedizin.de  
  8. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Systemische Mastozytose. Stand 2020. www.onkopedia.com  
  9. Brockow K, Ring J. Mastozytose – Ursache anaphylaktoider Reaktionen. Allergo J 2006; 15: 143-152. doi:10.1007/BF03361488 DOI  
  10. Brockow K. Mastzellaktivierungssyndrome. Hautarzt 2013; 64: 102–106. doi:10.1007/s00105-012-2452-6 DOI  
  11. Weinstock L, Brook J, Walters A, et al. Mast cell activation symptoms are prevalent in Long-COVID. Int J of Infect Dis 2021; 112: 217-226. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  12. Renz-Polster H, Scheibenbogen C. Post-COVID-Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz: Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue- Syndrom. Innere Medizin 2022; 63: 830–839. doi:10.1007/s00108-022-01369-x DOI  
  13. Reinhart S, Rüfer A, Zimmermann D, et al. Wenn Mastzellen krank machen. Swiss Med Forum 2019; 19: 507-511. doi:10.4414/smf.2019.08324 DOI  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.