Zum Hauptinhalt springen

Drogenscreening

Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Bundesärztekammer. Richtlinien zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger, Berlin 2023. www.bundesaerztekammer.de 
  1. Bundesärztekammer: Substitutionsgestützte Behandlung von Opioidabhängigen, Stand April 2023 www.bundesaerztekammer.de  
  2. Hallbach J. Drogenscreening. In: Hallbach J, Hrsg. Klinische Chemie und Hämatologie. 4., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019 eref.thieme.de  
  3. Gallardo E, Queiroz JA. The role of alternative specimens in toxicological analysis. Biomed Chromatogr. 2008; 22(8): 795-821. pmid:18506679 PubMed  
  4. Erbas B, Fahrmbacher-Lutz C, Pogarell O et al.: Leitfaden für Ärzte zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger, Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS, München, 4. Auflage, 2018 www.bas-muenchen.de  
  5. Verstraete AG. Detection times of drugs of abuse in blood, urine, and oral fluid. Ther Drug Monit 2004; 26: 200-5. PubMed  
  6. Reisfield GM, Webb FJ, Bertholf RL, Sloan PA, Wilson GR. Family physicians' proficiency in urine drug test interpretation. J Opioid Manag 2007; 3(6): 333-7. pmid:18290585 PubMed  
  7. Starrels JL, Fox AD, Kunins HV, Cunningham CO. They don't know what they don't know: internal medicine residents' knowledge and confidence in urine drug test interpretation for patients with chronic pain.. J Gen Intern Med 2012; 27(11): 1521-7. pmid:22815062 PubMed  
  8. Andresen-Streichert H, Müller A, Glahn A et al. Alkoholmarker bei klinischen und forensischen Fragestellungen. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 309-15; DOI: 10.3238/arztebl.2018.0309 DOI  
  9. Kegler, R: Drogen und Drogennachweisverfahren in der forensischen Toxikologie, Vorlesungsskript vom 11.12.2015 rechtsmedizin.med.uni-rostock.de  
  10. de Campos EG, da Costa BRB, Dos Santos FS et al.: Alternative matrices in forensic toxicology: a critical review. Forensic Toxicol. 2022 Jan;40(1):1-18 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  11. Casati S, Binda M, Dongiovanni P et al: Recent advances of drugs monitoring in oral fluid and comparison with blood. Clin Chem Lab Med. 2023 Jun www.degruyter.com  
  12. Richtervorbehalt bei der Blutprobe wurde gesetzlich weitgehend aufgehoben. Haufe. 27.12.2018. Letzter Zugriff 30.8.2023 www.haufe.de  
  13. Jansen S und Quade G. Der genetische Fingerabdruck als Kontrollverfahren für die Zuordnung einer Urinprobe zu einer Person. MedR 2017; 35:20–24. DOI: 10.1007/s00350-016-4476-x DOI  
  • Bonnie Stahn, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg
  • Ingard Løge, spesialist allmennmedisin, universitetslektor, institutt for sammfunsmedisinske fag, NTNU, redaktør NEL