
Angiografie
Allgemeine Informationen
- Die Angiografie wird grob in Arteriografie und Phlebografie eingeteilt, abhängig davon, welche Gefäße untersucht werden.
- Die Angiografie ist eine radiologische Untersuchung, bei der Arterien mithilfe von röntgendichtem Kontrastmittel dargestellt werden.
- Die häufigsten untersuchten Blutgefäße sind:
- die Herzkranzgefäße (Koronararterien)
- die Halsschlagadern (Karotiden)
- die intrakraniellen Blutgefäße
- die vom Aortenbogen ausgehenden Arterien
- die abdominalen Arterien
- A. coeliaca, A. mesenterica und Nierenarterien
- periphere Arterien.
- Die Untersuchung ermöglicht den Nachweis von Verletzungen, Verengungen, Blockaden, Ausbuchtungen (Aneurysmen) der Gefäße und zeigt auch die Blutzufuhr zu den untersuchten Organe oder Bereichen.1, 2
- Obwohl CT- und MR-Angiographie rein diagnostische Katheterangiographien weitgehend abgelöst haben, ist der angiographisch gesteuerte Gefäßeingriff zur Embolisation, Revaskularisation usw. weiterhin eine essentielle Behandlungsoption (siehe Kapitel Interventionelle Radiologie).
- In Deutschland regelt die Röntgenverordnung3 den Betrieb von medizinischen Röntgengeräten: Röntgendiagnostik darf nur von einem fachkundigen Arzt angeordnet und befundet werden.
Verschiedene Arten von Angiografie
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.