Zum Hauptinhalt springen

Metaanalysen

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  1. Deeks J, Higgins J, Altman D. Chapter 10: Analysing data and undertaking meta-analyses. In: Higgins JPT, Thomas J, Chandler J, Cumpston M, Li T, Page MJ, Welch VA (editors). Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions version 6.3 (updated February 2022). Cochrane, 2022. Zugriff 18.09.23. training.cochrane.org  
  2. Herkner H, Müllner M. Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten in der Klinik - Grundlagen, Interpretation und Umsetzung: Evidence Based Medicine. Wien New York: Springer, 2011.
  3. Weckmann G, Chenot J-F, Reber K. Metaanalysen lesen und interpretieren: eine praktische Anleitung. Z Allg Med 2015; 91: 469-473. www.researchgate.net  
  4. Ziegler A, Lange S, Bender R. Systematische Übersichten und Meta-Analysen. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: e48-e52. doi:10.1055/s-2007-959042 DOI  
  5. Ressing M, Blettner M, Klug S. Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. Dtsch Arztebl Int 2009; 109: 456-463. doi:10.3238/arztebl.2009.0456 DOI  
  6. Cochrane Deutschland, Institut für Evidenz in der Medizin, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften - Institut für Medizinisches Wissensmanagement. „Manual Bewertung von systematischen Reviews zu therapeutischen Interventionen“. Version 2.1, 2023. Verfügbar bei: Cochrane Deutschland. DOI: 10.6094/UNIFR/233125. doi.org  
  7. Turner EH, Matthews AM, Linardatos E, et al. Selective publication of antidepressant trials and its influence on apparent efficacy. N Engl J Med 2008; 358: 252-60. New England Journal of Medicine  
  8. Jordan P. Aussagen der Metaanalysen: klare Botschaft oder Verwirrung?. Schweizer Zeitung für Ernährungsmedizin 2010; 05: 24-28. www.rosenfluh.ch  
  9. Helg A. Irrungen und Wirrungen bei Metaanalysen. Swiss Med Forum 2010; 10: 464-466. doi:10.4414/smf.2010.07214 DOI  
  10. Walker E, Hernandez AV, Kattan MW. Meta-analysis: Its strengths and limitations. Cleveland Clinic Journal of Medicine 2008; 75: 431-9. PubMed  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.