Metaanalysen
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Günter Ollenschläger
Definition:
Metaanalysen werden verwendet , um Ergebnisse aus vielen ähnlichen Einzelstudien zusammenzufassen.
Häufigkeit:
Die Qualität der Metaanalyse wird bestimmt durch ein eindeutig abgegrenztes Studienziel, eine adäquate Suchstrategie, die systematische Fehler ausschließt, eine geringstmöglichen Heterogenität zwischen den Studien, gute Analyseverfahren und die Verwendung von Sensitivitätsanalysen.
- Deutsches Cochrane-Zentrum – Infos und Links zu:
- Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin DNEbM. Was ist EbM?
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften AWMF. AWMF-Regelwerk Leitlinien
- Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. Leitlinien – Grundlagen, Methodik, Fundstellen
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG. Methoden und Grundsätze
- The NNT Group: Quick summaries of evidence based medicine. NNT
- Walker E, Hernandez AV, Kattan MW. Meta-analysis: Its strengths and limitations. Cleveland Clinic Journal of Medicine 2008; 75: 431-9. PubMed
- AW;MF, ÄZQ. Metaanalyse. Leitlinien-Glossar. Kommentierte Stichwortsammlung zu Entwicklung und Nutzung medizinischer Leitlinien. Herausgeber: AWMF und ÄZQ. Stand 2007. www.leitlinien.de
- Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin. Glossar zur evidenzbasierten Medizin. Berlin 2011 (22.6.2016). www.ebm-netzwerk.de
- Deutsches Cochrane-Zentrum, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften- Institut für Medizinisches Wissensmanagement, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. „Manual Sys-tematische Literaturrecherche für die Erstellung von Leitlinien“. 1. Auflage 2013. (22.6.2016) www.leitlinien.de
- Cochrane Deutschland, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften - Institut für Medizinisches Wissensmanagement. „Bewertung des Biasrisikos (Risiko systematischer Fehler) in klinischen Studien: ein Manual für die Leitlinienerstellung“. 1. Auflage 2016. www.cochrane.de
- Turner EH, Matthews AM, Linardatos E, et al. Selective publication of antidepressant trials and its influence on apparent efficacy. N Engl J Med 2008; 358: 252-60. New England Journal of Medicine
- Steinbrook R. Searching for the right search—reaching the medical literature. N Engl J Med 2006; 354:4–7.
- Nissen SE, Wolski K. Effect of rosiglitazone on the risk of myocardial infarction and death from cardiovascular causes. N Engl J Med 2007; 356:2457–2471.
- Berlin JA, Colditz GA. The role of meta-analysis in the regulatory process for food, drugs, and devices. JAMA 1999; 281:830–834.
- De Luca G, Suryapranta H, Stone GW, et al.. Coronary stenting versus balloon angioplasty for acute myocardial infarction: a meta-regression analysis of randomized trials. Int J Cardiol 2007;
- Ng TT, McGory ML, Ko CY, et al.. Meta-analysis in surgery. Arch Surg 2006; 141:1125–1130.
- Günter Ollenschläger, Prof. Dr. Dr. med., Internist, Uniklinikum Köln
- Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Trondheim