Schutz vor Über- und Unterversorgung - gemeinsam entscheidenZuletzt bearbeitet: 8. Mai 2022Zuletzt revidiert: 5. Mai 2022Zuletzt revidiert von:Marlies Karsch-VölkDruckenZu Favoriten hinzufügenAllgemeine InformationenEmpfehlungen aus den Leitlinien (DEGAM-Leitlinien und NVL)Empfehlungen aus der Leitlinie „Halsschmerzen“Empfehlungen aus der Leitlinie „Akuter und chronischer Husten“Empfehlungen aus der Nationalen VersorgungsLeitlinie „Diabetes“Empfehlungen aus der Nationalen Versorgungsleitlinie „Chronische KHK“Empfehlungen aus der Leitlinie „Multimedikation“Empfehlungen aus der LL „Müdigkeit“Empfehlungen aus der LL „Demenzen"Empfehlung aus der LL „Prävention von Hautkrebs"Empfehlungen aus der Nationalen VersorgungsLeitlinie „Kreuzschmerz“Empfehlung aus der Nationalen VersorgungsLeitlinie „Unipolare Depression"Empfehlungen aus der LL „Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention"Empfehlung aus der LL „Akuter Schwindel in der Hausarztpraxis"Empfehlung aus der LL „Schlaganfall"Empfehlungen aus der LL „Pflegende Angehörige von Erwachsenen"Empfehlung aus der LL „Versorgung von Patienten mit chronischer nichtdialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis"PatienteninformationQuellenLiteraturAutor*innenMarlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München