Zum Hauptinhalt springen

Unsere Patienteninformationen in Leichter Sprache

Veröffentlicht:


Wir Ärzt*innen sprechen untereinander „Medizinerlatein“. Auch unsere Arztinformationen sind in medizinischer Fachsprache verfasst. Diese Sprache dient der Verständigung der Ärzt*innen untereinander. „Meningitis“ ist für medizinisches Personal auf der ganzen Welt eine Meningitis. Aber ich habe den leisen Verdacht, dass wir uns durch die Verwendung von Fachbegriffen auch unbewusst von Menschen, die nicht zu unserem „Club“ gehören, abheben möchten.

Selbstverständlich möchten wir dennoch unsere Patient*innen sehr gut versorgen und informieren. Deshalb gibt es unsere kostenlosen Deximed-Patienteninformationen, auch zur Unterstützung der Kommunikation mit Ihren Patient*innen in Ihrem Praxisalltag. Diese Texte sind so formuliert, dass sich Personen ohne medizinisches Fachwissen umfassend, evidenzbasiert und aktuell informieren können. Dennoch sind unsere Informationen für viele Menschen mit Schwierigkeiten, lange und komplexe Texte zu verstehen, nicht barrierefrei. Wir haben uns daher entschieden, wichtige Patienteninformationen in Leichter Sprache zur Verfügung zu stellen. So haben noch mehr Patient*innen Zugang zu fundierten unabhängigen Informationen.

Texte in Leichter Sprache richten sich an Personen mit kognitiven Einschränkungen, wie Intelligenzminderung oder Demenz, Menschen, mit geringen Deutschkenntnissen und Personen mit eingeschränkter Lese- oder Lernfähigkeit. Leichte Sprache ist nicht nur eine etwas einfachere Sprache. Für die Erstellung von Texten Leichter Sprache gibt es zahlreiche feste Regeln, und Ausgangstexte müssen von geschulten Personen übersetzt werden: Beispielsweise sollen lange Wörter, lange Sätze, Abkürzungen, Fremd- und Fachwörter, Redewendungen oder der Genitiv vermieden werden. Sätze sollen in der Aktivform und ohne Verneinungen formuliert werden. Fertige Texte sollen immer von einer Prüfgruppe, die sich aus mindestens zwei betroffenen Personen mit Lernschwierigkeiten zusammensetzt, durchgelesen und die Verständlichkeit bewertet werden. Der gesamte Texterstellungsprozess ist zeitintensiv und aufwändig. Wir sind deshalb sehr froh, dass wir Ihnen und Ihren Patient*innen bereits einige Texte zu wichtigen Themen zur Verfügung stellen können.

In Zusammenarbeit mit Special Olympics Deutschland e. V.  haben wir unsere Patienteninformationen Infektiöse Bindehautentzündung (Konjunktivitis) und Herpes simplex/Lippenbläschen in Leichte Sprache übersetzt. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin  hat uns freundlicherweise zahlreiche weitere Informationen in Leichter Sprache zur Verfügung gestellt. Die Texte zu den folgenden Themen sind in unseren entsprechenden Patienteninformationen verlinkt: Angststörung, Antibiotika, Asthma, Harnwegsinfekte bei Frauen, COPD, akute und chronische Rückenschmerzen, Depression, Essstörungen in unseren Artikeln Anorexie (Magersucht) und Binge Eating, Früherkennung von Hautkrebs, Basalzellkarzinom, Herzschwäche (Herzinsuffizienz), chronische koronare Herzerkrankung, Typ-2-Diabetes, nicht-alkoholische Fettleber, Leberzirrhose und chronisches Leberversagen sowie rheumatoide Arthritis (Rheuma).

Wenn Sie eine Praxishomepage haben und diese durch Informationen in Leichter Sprache barrierefreier gestalten wollen, sollten Sie die Hinweise im Ratgeber Leichte Sprache  des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales befolgen. Hier finden Sie auch detaillierte Informationen zu Regeln für Leichte Sprache im Internet. Hinweise und Informationen zu einem generell barrierefreien Online-Auftritt bietet die Seite der Aktion Mensch Ist Ihre Website barrierefrei? . Im Thema der Woche 2021-W05 Barrierefreiheit in Arztpraxen und in unserem entsprechenden Arztartikel Barrierefreiheit in Arztpraxen sind Informationen zu räumlichen, baulichen, kommunikativen und gestalterischen Maßnahmen aufgeführt, die dazu beitragen, Patient*innen mit eingeschränkter Mobilität, Hör- und/oder Sehfähigkeit einen barrierefreien Besuch in Ihrer Praxis zu ermöglichen.

Marlies Karsch, Chefredakteurin

 

Frühere Themen: