Zum Hauptinhalt springen

Kein Aufreger mehr: COVID-19

Veröffentlicht:


Inzwischen ist COVID-19 einer von vielen saisonalen respiratorischen Infekten. Die Informationen des RKI dazu wurden komplett überarbeitet und ausgedünnt. Bei den häufig geänderten Impfempfehlungen der STIKO gibt es eine neue Version für diesen Herbst. Aktuell ist eine neue DEGAM-S1-Handlungsempfehlung für den hausärztlichen Bereich erschienen.

Die S3-Leitlinie Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19  verschiedener anderer Fachgesellschaften bezieht sich auf den stationären Versorgungsbereich. Für den ambulanten Bereich wird auf die DEGAM-Leitlinie verwiesen. Ganz aktuell wurde die neue DEGAM-S1-Handlungsempfehlung  „SARS-CoV-2/COVID-19-Informationen & Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte“ veröffentlicht. 

Wir haben unseren Artikel zu COVID-19 deshalb umfassend überarbeitet, die neuen und alten Inhalte der DEGAM-Handlungsempfehlung berücksichtigt. Aufgrund der häufig wechselnden Empfehlungen haben wir zu den Informationen öffentlicher Quellen wie RKI, BMG wie BMJ in erster Linie verlinkt. Die URL dieser Quellen ändern sich nicht, auch wenn die Inhalte aktualisiert werden. So ist gewährleistet, dass Sie stets Zugriff auf die neuesten Informationen haben.

Wichtige RKI-Dokumente sind die FAQ-Seiten zu akuten Atemwegserkrankungen und COVID-19 , zu COVID-19 und Impfen , zur Surveillance akuter Atemwegserkrankungen  und zu Long Covid . Aktuelle Zahlen zu Erkrankungsfällen und Verläufen finden sich nun im Pandemieradar  des BMG. Informationen über die derzeit kursierenden SARS-CoV-2-Varianten in Deutschland bietet ein neues Dashboard  des RKI. Hinweise der KBV zur Corona-Testung  und das entsprechende RKI-Dokument  sind ebenfalls in unserem Artikel verlinkt.

Zur Therapie verweisen wir auf ein Flussschema des Arbeitskreises STAKOB , die WHO Living Guideline im BMJ  und die Therapiehinweise und Empfehlungen des RKI . Außerdem sind die Therapieempfehlungen der DEGAM in einem Leitlinienkasten hervorgehoben. Über die Impfung gegen COVID-19 gibt es eine Vielzahl an Dokumenten zu aktuellen und bisherigen Impfempfehlungen beim RKI. Wir haben auf die Gesamtseite mit den Impfempfehlungen der STIKO  verlinkt in der Annahme, dass es im Verlauf immer wieder zu Änderungen kommen wird. Laut aktueller Stellungnahme der STIKO  ist die Impfung gegen COVID-19 eine Indikationsimpfung, die, wie die Influenza-Impfung, bestimmten Personengruppen empfohlen wird: Personen im Alter über 60 Jahre, Personen im Alter ab 6 Monaten mit Gefährdung durch eine Grunderkrankung, Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen; Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen sowie Kontaktpersonen von gefährdeten Patient*innen.

Auf den Informationsseiten des RKI  wird COVID-19 nun als saisonaler Infekt behandelt und eingestuft. Zusätzlich gibt es jetzt eine eigene Seite mit Dokumenten zur vergangenen COVID-19-Pandemie . Hierzu existiert auch ein eigenes FAQ-Dokument . Auf dieser Seite wird auch auf den Abschlussbericht der StopptCOVID-Studie des RKI  verwiesen. Diese Studie kommt zu dem Schluss, dass die nicht-pharmakologischen Interventionen zu Beginn der Pandemie vor Einführung der Impfstoffe – wie Lockdown und Maskentragen – wesentlich zur Eindämmung von COVID-19 beigetragen haben. Autor*innen des Netzwerks evidenzbasierte Medizin  kritisieren allerdings das methodische Vorgehen der Studienautor*innen und fordern eine Aufbereitung von Pandemiedaten auf Basis eines hochwertigen Studienprotokolls. Tatsächlich fehlen jetzt rückblickend die Daten, deren Erhebung während der Pandemie versäumt wurde.

Aus unserem Artikel COVID-19 haben wir alle veralteten Pandemie-relevanten Informationen entfernt und verweisen ausschließlich auf die derzeit gültigen Daten und Empfehlungen. So ist eine neue Übersichtlichkeit und Aktualität für Sie gewährleistet. Unseren Patientenartikel zu COVID-19 haben wir vorübergehend aus der Publikation genommen, bis uns langfristig gültige Informationen vorliegen. Vorläufig verweisen wir auf öffentlich zugängliche Empfehlungen wie die FAQ-Seiten des RKI so wie die AWMF-Patientenleitlinie Post-COVID/Long-COVID .

Marlies Karsch (Chefredakteurin)

 

Frühere Themen: